Nerijus Mačiulis: Rezession wird diesen Winter nicht vermieden werden | Gesellschaft

Die Swedbank senkte ihre globale BIP-Prognose für das nächste Jahr auf 1,8 %. 2023 wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich um 0,8 % schrumpfen, Schweden und Großbritannien um 1,1 %. Die US-Wirtschaft soll weiter wachsen, aber laut Ökonomen der Swedbank nur um 0,2 %, während das BIP der gesamten Eurozone unverändert bleibt.

„Derzeit werden die Wachstumsaussichten vieler Länder auf der ganzen Welt durch mehrere Faktoren gedämpft – die Inflation hat die Kaufkraft der Bevölkerung verringert, steigende Zinsen und schließlich die extrem niedrigen Erwartungen von Unternehmen und der Öffentlichkeit.“

Die negativen Folgen davon sind bereits sichtbar – mancherorts geht der Konsum der Menschen zurück und die Wohnungsmärkte haben zu kämpfen. Derzeit ist die Wahrscheinlichkeit eines längeren und tieferen Konjunkturstopps jedoch gering, und im Jahr 2024 ist bereits die Erholung vieler Volkswirtschaften wahrscheinlich“, kommentiert Nerijus Mačiulis, Chefökonom der Swedbank.

Energiepreis- und Zinsschocks

Wie Ökonomen der Swedbank feststellten, fielen die europäischen Erdgaspreise Ende Oktober dieses Jahres unter 50 Euro pro MWh, obwohl die Preisspitze im Sommer bei fast 300 Euro pro MWh lag. Laut Ökonomen ist dies jedoch nur eine vorübergehende Atempause, und die europäische Energiekrise wird mehr Zeit brauchen, um unter Kontrolle gebracht zu werden.

Swedbank-Foto/Nerijus Maciulis

„Aktuell sind fast alle Erdgasspeicher in Europa voll, und im Oktober wurde das Gas nicht zum Heizen verwendet. Mit Beginn der Heizsaison wird sich das Problem der Gasknappheit wieder verschärfen, insbesondere wenn in Europa unterdurchschnittliche Temperaturen herrschen Terminkontrakte zeigen, dass die Erdgaspreise bald auf 150 Euro pro MWh steigen und mindestens bis Ende nächsten Jahres auf diesem Niveau bleiben könnten, sagt N. Mačiulis.

Laut dem Ökonomen beschafft Europa alternative Energien und Lieferanten schneller als Anfang des Jahres erwartet. Allerdings dürfte die Energiesituation bis zum Winter nächsten Jahres angespannt bleiben.

N. Mačiulis weist auf einen weiteren Faktor hin, der die Erwartungen und die Kaufkraft vieler Einwohner dämpft – den raschen Anstieg der Zinssätze aufgrund der Bemühungen der Zentralbanken, die Inflation zu bekämpfen.

„Die Märkte erwarten, dass der Leitzins der EZB bis Mitte nächsten Jahres auf 3 % steigen wird. Viele Konjunkturindikatoren zeigen jedoch, dass sich die Eurozone bereits in einer Rezession befindet Erwarten Sie, dass die EZB die Leitzinsen nur auf 2,5 % anhebt und sie bis Ende nächsten Jahres senkt“, sagt N. Mačiulis.

Negative Schocks werden fiskalpolitisch abgefedert

Die Ökonomen der Swedbank sagen voraus, dass das BIP in den baltischen Ländern in den nächsten Quartalen zurückgehen wird und dass eine Erholung in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres wahrscheinlich ist. Obwohl die Inflation in den baltischen Ländern in diesem Jahr eine der höchsten in der EU war, wird ein größerer Schock für die Binnennachfrage noch nicht erwartet.

„Die Reallöhne im Baltikum sind in diesem Jahr um rund 7 % gefallen, aber bisher hatte dies keine wesentlichen Auswirkungen auf die Verbrauchertrends. Das Einzelhandelsvolumen bleibt auf einem niedrigen Niveau. ähnlich oder etwas niedriger als vor einem Jahr. Energiepreisausgleichsmaßnahmen vorgeschlagen.“ von den Regierungen, niedrigere Inflation, höhere Mindest- und Durchschnittslöhne werden negative Schocks absorbieren. Vielleicht das Wichtigste ist, dass die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren gefallen ist, und es gibt noch keine Gründe für ihren großen Sprung“, sagt N Mačiulis.

Ökonomen der Swedbank sagen voraus, dass die durchschnittliche jährliche Inflation in Litauen im nächsten Jahr auf 8,7 % sinken und die Löhne mit ähnlichen Raten steigen werden. Eine Rückkehr zu einem normaleren und gesunden Inflationsniveau wird für 2024 erwartet, wenn die Preise voraussichtlich um 2,3 % steigen werden.

„Die baltischen Länder werden, wie viele andere Länder in der EU, in diesem Winter eine Rezession nicht vermeiden können. Andererseits gibt es nicht viele Gründe, einen größeren Schock zu erwarten – die Verschuldung der Haushalte bleibt eine der schwächsten im Jahr EU waren wir nicht allzu weit hinter unseren Kapazitäten zurück, und eine antizyklische Fiskalpolitik wird auch helfen.

Die Zahl der Transaktionen auf dem Wohnungsmarkt wird zumindest in einigen Marktsegmenten zurückgehen, auch ein Preisverfall wird erwartet, ein Einbruch bleibt aber unwahrscheinlich. Es muss jedoch zugegeben werden, dass die Unsicherheit extrem hoch ist, unangenehme Überraschungen sind von verschiedenen Seiten möglich“, fasst N. Mačiulis, Chefökonom der Swedbank, zusammen.

Susanne Messer

Feinschmecker. Organisator. Leser. Musik-Junkie. Web-Fan. Zertifizierter Internet-Fan. Bier-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert