Premiere von „Erinijus“ im Jugendtheater: Wo liegen die Wurzeln menschlicher Grausamkeit?

2006 wurde der von Herrn Littell veröffentlichte Roman zu einem echten Bestseller, brachte seinem Autor den renommierten Goncourt-Preis für das beste Prosawerk in französischer Sprache ein, erhielt den Grand Prix der französischen Akademie und wurde in viele Fremdsprachen übersetzt. Sein Autor, Herr Littell, verbrachte mehrere Jahre in den Archiven Deutschlands, der Ukraine, Russlands und Polens, basierend auf zahlreichen historischen Studien über den Holocaust sowie persönlichen Kriegserfahrungen, die er durch die Teilnahme an humanitären Missionen in Tschetschenien, Bosnien, Afghanistan und die Demokratische Republik. Republik Kongo.

„Wishers“ ist ein Versuch, den Holocaust und die Verbrechen Nazi-Deutschlands auf neue Weise zu betrachten, indem die Geschichte des Zweiten Weltkriegs nicht wie üblich aus dem Mund vieler Opfer der Nazis und anderer Kriegsverbrechen erzählt wird, sondern aus aus der Sicht des Henkers, direkten Beteiligten und Urhebers der Verbrechen.

„Die Hauptintention meines Buches war es, ausgehend vom Phänomen des Nationalsozialismus, politische Brutalität in gigantischem Ausmaß zu erforschen. Ich konnte mich auf die Sowjets verlassen NKWD oder die Phänomene des Kaiserreichs China, aber ich habe mich für den Nazismus entschieden, weil es zugänglicheres dokumentarisches Material gab und es sich letztendlich um ein Phänomen handelte, das in Westeuropa geboren wurde. Ehrlich gesagt interessierte mich in dem Buch weniger das Phänomen des Nationalsozialismus selbst als vielmehr andere – tiefere – Aspekte davon, denen ich anhand der Hauptfigur und des Erzählers Max Aue nachgehe“, sagt J. Littell, der Autor des Romans.

Die im Roman aufgeworfenen Fragen sind viel breiter als der Roman selbst, das Feld der literarischen oder historischen Forschung. Wie können Sie Ereignisse miterleben, an denen Sie nicht teilgenommen haben? Wie kann die Erinnerung an den Holocaust heute bewahrt und aktiviert werden, wenn die Menschen, die die brutalen Verbrechen erlebt oder miterlebt haben, fast verschwunden sind? Welche Rolle könnten Literatur und Theater spielen, um zu verstehen, wo die Wurzeln menschlicher Grausamkeit, Verachtung anderer Kulturen, bestialischen Hasses, imperialem Chauvinismus und anderer entmenschlichender Ideologien liegen?

Für den weltbekannten ukrainischen Regisseur S. Loznica ist dies die erste Produktion in einem professionellen Theater, obwohl der Dokumentar- und Spielfilmer mehrfach mit Schauspielern zusammenarbeiten und in Filmkulissen eintauchen musste: Krieg, Totalitarismus, Holocaust und andere Verbrechen . gegen die Menschlichkeit in der Nähe des Stücks „Erinija“. „Ich liebe es, mit Schauspielern zu arbeiten. Das ist ein sehr großer Teil meiner Arbeit als Regisseurin“, erklärt S. Loznica. „Mir gefällt auch die Bedingtheit des Theaters, die sich nicht nur vom Dokumentarfilm, sondern vom Kino im Allgemeinen grundlegend unterscheidet. Beim Kino ist die Ebene der Konditionierung eine ganz andere. Die Erfahrung von Zeit und Raum ist die gleiche. Also wenn ich etwas von meiner Erfahrung aus dem Kino auf das Theater übertragen könnte, würde mich sehr freuen.“

Die Erinnyen sind die drei altgriechischen Göttinnen der Rache und Vergeltung, die Verbrecher verfolgen und bestrafen. In späteren griechischen Mythen werden sie zu Bußgöttinnen für Verbrecher. Im Mittelpunkt des Romans und des Stücks steht die fiktive Figur des SS-Offiziers und legitimen Doktor der Wissenschaften Maximilian Aue. Während des Krieges beteiligte er sich an Aktionen zur Ermordung von Juden an der Ostfront und ist heute ein einfacher französischer Bürger, Besitzer einer Spitzenfabrik. Er ist sowohl ein Intellektueller, der sich für Philosophie, Literatur und klassische Musik interessiert, als auch ein kaltblütiger Mörder, eines der Rädchen in der rücksichtslosen bürokratischen Tötungsmaschine der Nazis.

„Man kann nur mitfühlen mit einem Mann, der mit bestimmten Lebensumständen konfrontiert wird, die ihn in ein wildes Tier verwandeln. Leider ist in seinem Leben nichts passiert, was ihn dazu bringen würde, anders zu handeln. Wissen Sie, nicht alle Kulturen haben keine Harakiri-Tradition Tatsächlich sieht diese Figur ein bisschen aus wie Faust. Sein Lebenslauf ist interessant, seine Geschichte lässt uns über einen Menschen nachdenken. Jeder Krieg lässt uns auch über den Mann und seine Situation nachdenken. Es ist eine schreckliche und widerliche Erfahrung, aber diese Erfahrung zu verhindern Damit es nicht wieder passiert, müssen wir es überdenken“, sagt die Regisseurin des Stücks S. Loznica.

Die Show „Erinijos“ wird von einem erfahrenen Team ukrainischer, belarussischer, litauischer, russischer, polnischer und französischer Schöpfer kreiert, eine große Gruppe litauischer Schauspieler verschiedener Generationen und Schulen tritt auf der Bühne auf, und die Hauptrollen werden von talentierten Theatern gespielt und Filmschauspieler Donatas Želvys, Dainius Gavenonis und Vytautas Kaniusonis.

Es ist strengstens untersagt, die von DELFI veröffentlichten Informationen auf anderen Websites, Medien oder anderswo zu verwenden oder unser Material ohne Zustimmung in irgendeiner Form zu verbreiten, und wenn die Zustimmung eingeholt wird, ist es erforderlich, DELFI als Quelle anzugeben.

Niklaus Weiß

Leidenschaftlicher Analytiker. Zombie-Spezialist. Hardcore-Leser. Lebenslanger Webaholic. Internet-Fan. Student. Aufreizend bescheidener Organisator

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert