Ich erinnere mich sehr gut an den 27. Februar dieses Jahres. Es war Sonntag, der vierte Tag des Krieges. An diesem Tag fand in Deutschland eine außerordentliche Bundestagssitzung statt, bei der Bundeskanzler Olaf Scholz eine lange, fast anderthalbstündige Rede hielt.
Wir empfanden es als etwas qualitativ Neues. Zeitenwende (dt.: „Ärawechsel“) – eine solche Kategorie benutzte O. Scholz, der behauptete, seit Kriegsbeginn habe sich alles geändert. Zeitenwende Diese wahrhaft historische Sprache ist unter ihrem Namen bekannt.
Abgesehen davon, dass O. Scholz die Bestimmungen des neuen deutschen politischen Programms gegenüber Russland darlegte, war die Rede auch in einem anderen Aspekt außergewöhnlich – ihrer Selbstkritik. Die Bundeskanzlerin kritisierte im Wesentlichen den ungeschriebenen Kompromiss der deutschen politischen Elite in den vergangenen 30 Jahren, die Beziehungen zu Russland vollständig auszubauen.
Wirklich zu realisieren Zeitenwende der Wendepunkt in der deutschen Politik, die mit der Sprache begann und bis heute andauert, muss man verstehen, wie Deutschland seine Beziehungen zu Russland in den letzten 30 Jahren entwickelt hat. Darüber ranken sich in unserer Öffentlichkeit viele Mythen. Wir glauben, besser zu verstehen, dass Deutschlands Politik, sich auf Russland zu verlassen, rücksichtslos war. Aber wir reden nicht genug darüber, warum diese deutsche Haltung so war, wie sie war.
Eine interessante Überlegung findet sich in dem Buch von John Lough Deutschlands russisches Problem: Der Kampf um das Gleichgewicht in Europa, veröffentlicht im Juli 2021. Der Autor ist Chatham-Haus ein Analyst, der von 1995 bis 1998 als erster NATO-Vertreter in Russland tätig war, hatte verschiedene Experten- und Beraterpositionen in Deutschland und Großbritannien inne. Es ist wichtig zu betonen, dass der Autor bei seinen Aktivitäten sehr passend auf verschiedene Stereotypen der deutschen Russlandpolitik gestoßen ist.
Ein verbreiteter Mythos in Berlin ist, dass der Friede und das Wohlwollen des Kremls und insbesondere Gorbatschows den Fall der Berliner Mauer ermöglichten.
Es wird kaum überraschen zu sagen, dass Herr Lough die deutsche historische Erfahrung als den Hauptfaktor betrachtet, der die deutsche Politik gegenüber Russland prägt. Genauer lassen sich drei Momente unterscheiden, die die deutsche Haltung gegenüber Russland bestimmten.
Erstens ist es ein Schuldgefühl für die Nazi-Verbrechen, die in der UdSSR begangen wurden. Laut Lough hat Deutschlands Schuld gegenüber dem Nachfolger der UdSSR, Russland, das freie strategische Denken und die Ausführung unabhängiger Politiken eingeschränkt. Inzwischen hat Russland, insbesondere nach Putins Installation im Kreml, diesen Archetyp deutscher Schuld sehr bewusst ausgenutzt und vertieft.
Zweitens hat sich ein Perverser im vereinten Deutschland niedergelassen Ostpolitik die Erkenntnis, dass Willy Brandts Öffnung gegenüber der DDR und der Sowjetunion 1969 zur deutschen Wiedervereinigung und zum Ende des Kalten Krieges führte. In Deutschland glaubte und glaubte man immer noch, dass die lange Suche nach Kompromissen mit den Ländern des kommunistischen Blocks schließlich zum Fall des Eisernen Vorhangs führte. Das Wunder der deutschen Wiedervereinigung ist nicht nur relevant Ostpolitik Kontext. Laut J. Lough gibt es in Berlin den weit verbreiteten Mythos, dass die Ruhe und das Wohlwollen des Kremls und insbesondere Gorbatschows den Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglicht haben. Ein Beispiel für die Lebendigkeit dieses Mythos ist das von Werner Herzog, das vor einigen Jahren veröffentlicht wurde Der Film über Gorbatschow, der eine solche Geschichte erzählt.
Schließlich, so Herr Lough, werde oft vergessen, dass im Osten Deutschlands Millionen von Deutschen leben, die in der DDR aufgewachsen sind de facto lebte in einem Land mit Millionen Russen. Diese sozialen Gruppen haben die Erfahrung der Nähe zu Russland.
Diese historisch bedingten Komplexe, so Lough, hinderten Deutschland daran, die Entwicklungstendenzen Russlands nüchtern zu sehen und seine Position entsprechend zu ändern. Berlins Leistung nach 2014 ist aufschlussreich. Nach Russlands Aggression gegen die Ukraine hat Berlin eine Reihe von Sanktionen gegen Russland verabschiedet, eine scheinbar scharfe Rhetorik verwendet und der Ukraine enorme finanzielle Unterstützung gewährt. An den tiefen Überzeugungen der deutschen Politik haben die Ereignisse des Jahres 2014 jedoch nichts geändert. Wie schwer diese Trägheit ist, zeigt die Entscheidung Deutschlands zur Umsetzung des Projekts Nord Stream 2. Das heißt, Deutschland hat auch nach 2014 seine Zusammenarbeit mit Russland ausgebaut, aber im Gegenzug keine Änderungen in Russlands Innen- und Außenpolitik gefordert.
Ja, wie sie sagen Zeitenwende Kontext, wurde seit dreißig Jahren nicht mehr gesprochen.
Angesichts dieses ganzen Kontextes der letzten dreißig Jahre ist es besser, das Ausmaß der Veränderungen zu sehen, die heute stattfinden. Ja, wie sie sagen Zeitenwende Kontext, wurde seit dreißig Jahren nicht mehr gesprochen. Auch der jüngste O. Scholzo illustriert die Mutationen der deutschen Sprache bohren und durchbohren – in der ersten Person geschrieben, langer Konjunktiv Artikel Auswärtige Angelegenheiten im Tagebuch. Der Text ist natürlich sehr höflich, daher sollte jedes Wort gut überlegt und nicht zufällig gewählt werden.
O. Scholz, der im Untertitel des Textes ankündigt, er werde Lösungen vorschlagen, um einen neuen Kalten Krieg zu vermeiden, beleuchtet am besten die Höhepunkte der deutschen Politik. Es wird gesagt, dass Deutschland nach dem von Russland begonnenen Krieg eines der wichtigsten Länder sein muss, das die Sicherheit Europas gewährleistet. Dies erfordert große Investitionen in die Armee, die Stärkung der europäischen Militärindustrie, die Verstärkung der NATO-Präsenz an der Ostflanke und die Ausbildung der ukrainischen Armee. Die Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten wird als wesentlich angeführt und der Krieg hätte die Alliierten grundlegend geeint.
Es ist semantisch interessant mit Hilfe von O’s New Germany. Scholz Strategische Nutzpflanzen Konzept – Berlin verwendet solche Kategorien seit dreißig Jahren kaum noch. Gleichzeitig sagte die Bundeskanzlerin, dass Deutschland in naher Zukunft eine nationale Sicherheitsstrategie verabschieden werde, und ein solches Dokument habe es in Deutschland schon lange nicht mehr gegeben. O. Scholz erwähnt auch die Verpflichtungen, jeden Zentimeter des NATO-Territoriums zu verteidigen, und die Erhöhung des Verteidigungsbudgets auf 2 %, die zur Grundhygiene werden.
Wir haben vielleicht das Gefühl, dass diese Veränderungen zu langsam vonstatten gehen. Aber das Wichtigste ist, dass sie passieren.
Spannend ist auch der Teil des Artikels, der China gewidmet ist. Der deutsche Bundeskanzler selbst besuchte China Anfang November, und der Artikel erwähnt, was er Xi Jinping in Peking sagte. Es wird argumentiert, dass Chinas Macht per se Peking keinen hegemonialen Status in Asien verleiht, die Bedeutung der UN-Charta wird betont, und Chinas Menschenrechtsbilanz und Militärmanöver in der Nähe von Taiwan werden kritisiert. Darüber hinaus widersprach O. Scholz der Vorstellung, dass ein neuer Kalter Krieg bevorsteht, in dem die Vereinigten Staaten China gegenüberstehen werden, und dass der Aufstieg Chinas es nicht rechtfertigt, Peking zu isolieren oder die Zusammenarbeit einzuschränken. Was China betrifft, scheint Deutschland vorerst eine ausgewogenere Taktik zu wählen.
Was steht nicht im Text von O. Auch Scholz ist wichtig. Erstens ist von einer künftigen Kommunikation mit Russland ohne Putin, von einer Rückkehr zu Russland keine Rede wie gewohnt oder die zukünftige Harmonie der Beziehungen nach dem Krieg. Vor dem Krieg wurden in Berlin alle Herausforderungen an gute Beziehungen zwischen Deutschland und Russland angegangen, in der Hoffnung, dass alles durch Zusammenarbeit gelöst werden würde. Solche Hoffnungen gibt es heute nicht in der Rhetorik der Kanzlerin.
Zweitens enthält der Text keine naiven Bemerkungen zur strategischen Autonomie der Europäischen Union, die besonders unter der Präsidentschaft von Donald Trump verbreitet war. Im Gegenteil, der transatlantische strategische Punkt im Text von O. Scholz ist wichtig und herausragend.
Vor einem Jahr war die Vorstellung, dass Deutschland die Ukraine (oder jedes andere Nicht-NATO-Land) mit schweren Waffen beliefern könnte, undenkbar. Heute ist es eine Tatsache. Wenn wir verstehen, wie nachhaltig, grundlegend und umfassend die deutsche Wahrnehmung von Russland war, können wir das Ausmaß des heutigen Wandels verstehen. Wir haben vielleicht das Gefühl, dass diese Veränderungen zu langsam vonstatten gehen. Aber das Wichtigste ist, dass sie passieren.
Preisgekrönter Zombie-Geek. Reise-Nerd. Schriftsteller. Typisch baconaholic. Web-Fan. Extremer Twitter-Ninja.