Am Samstag erhielt der ukrainische Fotograf Yevheniis Maloletka den Preis „Stasios Lozoraitis Vilties Laisvės“.
Dieser von Seimas-Mitglied Kazios Starkevičius und seiner Familie ins Leben gerufene Preis wurde einem Teilnehmer des internationalen Fotojournalismusfestivals „Vilnius Photography Circle“ für seine Fotoserie über das belagerte und ständig bombardierte Mariupol verliehen, wo Yevhen und sein Kollege Mstyslav Chernov an diesem Tag ankamen vor Kriegsbeginn und blieb bis zum 15. März, als sich die Frontlinie bereits auf unbekannten Bahnen in die Stadt hinein erstreckte.
Fotos von J. Maloletka werden auch am Bahnhof von Vilnius in einer Ausstellung für Passagiere des Angreiferlandes von und nach der Region Kaliningrad gezeigt. Auch diese Ausstellung besuchte der Autor zusammen mit anderen Gästen des internationalen Fotojournalismus-Festivals. Es offenbart die Brutalität des Krieges, den die Ukraine erlebt, die durch den Aggressor zerstört wird, durch Fotografien, die von ukrainischen Fotografen aufgenommen wurden.
Das Ziel ist die Ukraine
Dieses Thema zog sich durch das ganze Festival. Unter den neun Finalistenserien des Festivals kommen sogar drei aus der Ukraine. Das ist die Geschichte „Ukraine is blooding“ des dänischen Fotografen Mads Nissen, mehrfacher Gewinner des „World Press Photo“-Wettbewerbs, und „Ukraine: Grey Zone“ des Litauers Ben Gerdžiūnas. Am Samstag, während des Festivals „Photographers‘ Meetings“, bei dem die preisgekrönte Serie „Mariupolis“ vorgestellt wurde, sprach Jevhen Maloletka über seine Erfahrungen und seine Arbeit als Fotojournalist, als er mit Patienten im Krankenhaus auf dem Boden schlief; über die Propaganda des Aggressors und die Reaktionen der Menschen, als das Radio nur eine Nachricht ausstrahlte, dass der Rückzug nur im Land des Aggressors möglich sei; als der Krankenwagen die Verletzten ohne anzuhalten transportierte, dies aber so lange geschah, bis es eine Mobilfunkverbindung gab – als diese verschwand, brachten nur Verwandte und Freunde oder Nachbarn die Verletzten ins Krankenhaus. Jevhen identifizierte einen Fall: „Eltern brachten ein kleines verletztes Kind, Ärzte versuchten eine halbe Stunde lang, es wiederzubeleben, aber er überlebte nicht. Eltern weinten, Ärzte handelten, wir weinten auch.“
Die vielleicht berühmtesten Fotos von Yevhen und das von seinem Kollegen M. Chernov gedrehte Filmmaterial stammen von der Evakuierung des Mariupol-Entbindungsheims. Mit diesem und anderen Berichten widerlegten J. Maloletka und sein Kollege M. Chernov Behauptungen des russischen Außen- und Verteidigungsministeriums, dass Russland nur militärische Ziele angreife.
Seuchen in Brasilien und Nordirland
Auch andere geladene Kollegen präsentierten ihre Serien während des Festivals, das im Rahmen des „Photographers‘ Weekend“ organisiert wurde. Der italienische Fotograf Fausto Podavini zeigte eine Serie über die tödlichste Naturkatastrophe in der Region Minas Gerais in Brasilien. Dort brach ein Damm des brasilianischen multinationalen Eisenerzbergbauunternehmens Vale zusammen, wodurch Tonnen von stark kontaminiertem Wasser und Schlamm in das darunter liegende Tal flossen. Am Stadtrand von Corrego do Fežuão und Brumadinho fiel Erzschutt nieder, tötete 215 Menschen und ließ 92 weitere vermisst zurück. Der deutsche Fotograf Toby Binder, der seine Serie „Little Bastards – Youth of Belfast“ vorstellte, erzählte, wie er nach 1998 viele Jahre mit Teenagern ausging, die in den Arbeitervierteln von Belfast (Nordirland) geboren wurden Leben, ihre Reifung und die dort stattfindenden Veränderungen.
Verbannte in Sibirien
Eröffnet wurde das „Fotografenwochenende“ von Tadas Kazakevičius, der seine Serie „Last year’s snow“ vorstellte, die von den Deportationen ins ferne Sibirien durch die litauischen Besatzer nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt. Zur Einführung dieser Serie sagt Tadas: „Wahrscheinlich ist jede Familie in Litauen auf die eine oder andere Weise auf dieser tragischen Seite der Geschichte gezeichnet. Für manche ist diese Geschichte nur eine traurige Erinnerung, oft aber auch eine blutige Wunde, die mühsam und lange heilt. Auch jetzt stößt dieses Thema jedem von uns auf seine Weise zu. Es gibt keinen einfachen Weg, darüber zu sprechen. Es ist wie unantastbar.“ Benas Gerdžiūnas setzte den Tag der Treffen fort, der mit dieser Serie begann, die direkte Parallelen zu der Art und Weise aufweist, wie das ukrainische Volk in diesem Jahr in das Land des Aggressors „überführt“ wird, die das Thema Ukraine ausführlich behandelt hat, die er in seiner Serie untersucht, und die Erfahrungen eines Fotojournalisten, der viele Jahre an die sogenannte „graue“ Front gereist ist.
Neuerungen im Journalismus
Auf der Konferenz „Frontiers of Photojournalism“ präsentierte Soren Pagteris, der seit 25 Jahren das Fotojournalismus-Programm an der renommierten Danish School of Media and Journalism (DMJX) leitet, die Veränderungen in ihrer Schule, wenn Fotojournalisten nicht als Fotografen ausgebildet werden Zeitungen oder Nachrichtenportale, sondern als Fotografen verschiedenster Themen des visuellen Journalismus, die in Fotoserien oder im Videoformat aufgedeckt werden, Urheber. Sie sprachen darüber, wie die Herangehensweise der Schule an den Lernprozess selbst geplant war und wie sich die Situation in den Medien heute verändert, worauf der Schöpfer einer visuellen Geschichte vorbereitet sein muss. Als Gast aus den USA präsentierte Bruce Strong, preisgekrönter Fotograf, Videograf und Professor an der SI Newhouse School of Public Communications der Syracuse University in New York, einen besonders wichtigen Teil des Fotojournalismus – wie Menschen Bilder und fotografische Berichte wahrnehmen, wie behalten Sie die Aufmerksamkeit der Leute, wenn Sie sie erstellen.
Preis
Mit der Preisverleihung endete die Veranstaltungsreihe des Festivals. Neben dem J. Maloletka gewidmeten Preis „Stasios Lozoraičios Vilties Laisvės“ wurden die Gewinner der Festivalwettbewerbe bekannt gegeben. Gewinner des Hauptwettbewerbs des Festivals „Circle of Life“ war der dänische Fotograf Mikkel Horlyck, der vom Hauptsponsor Fujifilm eine Kamera für die Serie „Mysterious Jorgen“ über den Kampf eines Mannes mit der Welt und sich selbst erhielt. Shayan Haji Najaf, eine iranische Fotografin, gewann den „Homework“-Wettbewerb des Festivals mit dem Thema „Women who hold half the sky“. Die Autorin erhielt eine Fujifilm-Kamera für die Fotostory Two Butterfly Wings, die Zahras Kampf gegen Knochenkrebs und ihren leuchtenden Traum, eines Tages mit zwei Schmetterlingsflügeln zu fliegen, enthüllt.
Ab Donnerstag können die Bewohner von Vilnius und die Gäste der Stadt alle oben genannten Serien in Freilichtausstellungen sehen, die in der Nähe des Gediminas-Denkmals aufgebaut werden.
Social-Media-Geek. Begeisterter Bier-Ninja. Leser. Fernsehwissenschaftler. Alkohol-Pionier. Entdecker. Organisator