Die Staatsphilharmonie Kaunas lädt ihre treuen Zuhörer ein, in die magische Welt der Musik einzutauchen, die von den Versen des großen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe inspiriert ist.
Eine inspirierende Handlung
Zum Gedenken an den 190. Todestag des Genies der Romantik treten die Philharmonie mit dem Litauischen Nationalsymphonieorchester, dem Staatschor Kaunas, dem deutschen Tenor Ferdinand von Bothmer, dem talentierten Pianisten der jungen Generation Ign Maknickas und dem Dirigenten Robert auf Šerveniks haben ein Konzertprogramm vorbereitet, in dem die großartige Kantate „Rinaldas“ von Johannes Brahms und das allseits beliebte Klavierkonzert Nr. 1 von Frédéric Chopin aufgeführt werden. 1 in e-Moll.
In der Kunstgeschichte gibt es viele literarische Plots, die im Laufe der Jahrhunderte zu einer Inspirationsquelle für berühmte Komponisten geworden sind. Eines davon ist das Gedicht „Jerusalem Liberated“ des italienischen Dichters Torquato Tasso. Dies ist ein großer Maßstab, 16. Jahrhundert. born ein Werk, das viele Handlungen enthält, aber eine der interessantesten ist die des Ritters Rinald, der sich in den Gärten der heimtückischen Verführerin Armida wiederfindet.
Armida war laut T. Tasso die Nichte von Prinz Hidraots von Damaskus, die von ihrem Onkel in das Lager der Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs geschickt wurde. Ihre bezaubernde Schönheit verzauberte mehrere tapfere Ritter, sodass sie Armida nach Damaskus folgten.
Unterwegs wurden sie von dem gutaussehenden Ritter Rinald befreit, aber auch er entging Armidas Bann nicht. Armida verliebte sich leidenschaftlich in Rinaldo, nahm ihn mit auf eine ferne Insel, wo der Ritter bei einem Spaziergang durch die magischen Gärten sein edles Ziel vergaß, das er sich gesetzt hatte.
Diese Handlung wurde zum Libretto von Opern von Jean Baptiste Lully, Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck. Auch in Richard Wagners „Parsifal“ (der junge Held wird von der schönen Kundry in den Gärten von Klingsor verführt) finden sich entfernte Anklänge an diese Handlung. Diese Handlung erregte auch die Aufmerksamkeit von J. Brahms, obwohl ihre direkte Inspirationsquelle nicht das Werk von T. Tasso war, sondern auf dem Gedicht „Rinald“ des einige Jahrhunderte später geborenen JW von Goethe beruhte.
Harmonie und Ausgeglichenheit
JW von Goethe betont in seinem Werk ein im Zeitalter des Klassizismus sehr beliebtes Motiv – den Konflikt zwischen Gefühl und Pflicht. Der Konflikt wird durch das Prinzip des Dialogs aufgedeckt: zwischen der von Liebe gequälten Hauptfigur und den Rittern, die gekommen sind, um ihn zu retten und ihn einzuladen, zum Schiff zurückzukehren.
J. Brahms schrieb anhand dieses Gedichts eine Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester. In der Kantate gibt es keine Frauenstimme – Armida ist nicht direkt in das Geschehen involviert, ihre Anwesenheit ist nur implizit. Zu Beginn der Kantate scheint das Orchester die Umstände der Handlung zu malen: Die geheimnisvolle Landschaft der magischen Gärten von Armide wird durch Instrumente illustriert, die traditionell mit pastoralen Texten in Verbindung gebracht werden – die Holzbläser, die Romantik des Waldes wird durch die Getreidekörner illustriert . Wie J. Brahms selbst sagte: „Ich wollte den Zuhörern die Möglichkeit geben, die besondere Luft einzuatmen, die auf der Hexeninsel verweilt.“
Ausgehend von einer populären Handlung der Vergangenheit bediente sich J. Brahms der für die Epoche des Klassizismus charakteristischen Ausdrucksmittel. In der Kantate hört man Ch. Es gibt Anklänge an die Musik von W. Gluck und Wolfgang Amadeus Mozart, und einige Merkmale der Orchestrierung haben Verbindungen zum Werk von Ludwig van Beethoven, aber die Harmonie der Intonation bleibt charakteristisch für J. Brahms. Man sagt, dass Rinaldos Melodie – die Stimme einer gequälten Seele – als eines der besten Beispiele für die Gesangstexte von J. Brahms gelten kann.
Die „Rinaldo“-Kantate ist überraschend harmonisch und ausgewogen, sowohl im Verhältnis von Gesangs- und Orchesterparts als auch im Wechsel von Solo-, Chor- und Orchesterepisoden. Das Gedicht von JW von Goethe hat keine dramatische Handlung, und J. Brahms zielt auch nicht darauf ab (das ist einer der Hauptunterschiede zwischen einer Oper und einer Kantate, da in einer Kantate keine Handlung notwendig ist).
Der Zuhörer beobachtet kein dramaturgisches Ereignis, sondern eine lyrisch-bildhafte Szene. Seine Schönheit wird durch thematische Transformationen besonders hervorgehoben, die, die Handlung widerspiegelnd, nach Angaben des Komponisten, den Charakter magischer Veränderungen annehmen. Ein solches Beispiel wird vom Autor selbst angedeutet: „Am Anfang der Kantate hören wir, wie Armida wunderbare Zauber wirkt, und später illustriert dasselbe Motiv zerstörte Gärten und Schlösser.“
Der Zuhörer beobachtet kein dramaturgisches Ereignis, sondern eine lyrisch-bildhafte Szene. Seine Schönheit wird besonders durch thematische Transformationen verstärkt.
Jedes Mal ein besonderes Ereignis
J. Brahms begann 1863 mit der Komposition der Kantate „Rinaldo“, beendete sie aber erst fünf Jahre später – nach der erfolgreichen Uraufführung des „Deutschen Requiems“. Die Kantate wurde erstmals 1869 in Wien aufgeführt, gesungen vom Tenor Gustav Walter, dem aus dreihundert Sängern bestehenden Studentenchor „Akademischer Gesangverein“, gespielt vom Orchester der Schlossoper, dirigiert vom Komponisten selbst.
Die Kantate „Rinaldas“ wurde kein sehr häufig aufgeführtes Stück von J. Brahms, so dass jede ihrer Aufführungen als besonderes Ereignis betrachtet werden kann. Andererseits behaupten Musikwissenschaftler dies. Wenn man diese Kantate hört, kann man sich vorstellen, wie die Oper ausgesehen hätte, wenn der große Romantiker J. Brahms sie geschaffen hätte.
Der deutsche Tenor F. von Bothmer, der vor 23 Jahren Solist an der renommierten Volksoper in Wien wurde und vor allem für die Gattung des deutschen Liedes (Lieder von J. Brahms, Robert Schumann, Franz Schubert) bekannt ist, wird den Komplex aufführen und anspruchsvoller Teil von Rinaldo auf der Bühne des Kaunas State Philharmonic Orchestra. ) Interpretationen.
Ein talentierter Pianist steht auf der Bühne
Im ersten Teil des Konzerts hat das Publikum die außergewöhnliche Gelegenheit, unseren Landsmann kalifornischer Herkunft aus der jungen litauischen Generation I. Maknickas zu hören. Er studierte an der Nationalschule von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis und ging dann an die Royal Academy of Music in London, wo er die höchste Punktzahl in der Geschichte der Klavierabteilung dieser Institution erhielt.
Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde der talentierte Pianist mit dem Queen’s Award for Excellence (The Queen’s Award for Excellence) ausgezeichnet. Es war das erste Mal, dass litauische Musik diesen besonderen Preis gewann. Der junge Pianist freut sich riesig auf das bevorstehende Konzert in Kaunas, denn hier studierten sein Großvater, der Maler Bronius Maknickas und Vytautas Maknys (Maknickas), der Patriarch der litauischen Theaterwissenschaft.
I. Maknickas wird das Erste Konzert für Klavier und Orchester des polnischen Romantikers Fryderyk Chopin aufführen, das mit einem lyrischen Gedicht voller erhebender Gefühle, endloser Melodien und durchbrochener Passagen verglichen werden könnte. Das vom 20-jährigen Komponisten kreierte Konzert war bereits bei seiner Uraufführung in Warschau ein Erfolg. Kritiker schrieben nach der Premiere in Paris: „Diese Melodien sind witzig, die Passagen voller Fantasie und alles sehr originell.“
Wer: Konzert „JW von Goethes Geschichte vom Ritter Rinalda“.
Wo: Staatliche Philharmonie Kaunas.
Wann: 25. November 18 Uhr
Social-Media-Geek. Begeisterter Bier-Ninja. Leser. Fernsehwissenschaftler. Alkohol-Pionier. Entdecker. Organisator