„Wir müssen zugeben, dass wir zu wenig aus der Geschichte lernen, denn selbst nach einem brutalen Krieg und jahrzehntelanger Konfrontation konnten sich Diktatoren erholen, und die klaren Werte der internationalen Politik wurden zunehmend durch sogenannte „realistische“ Politiken ersetzt hing von den Launen der Diktatoren ab. Der brutale Einmarsch in die Ukraine hat schockiert und gezeigt, dass wir, die vor der Gefahr einer Freundschaft mit Diktatoren gewarnt haben, viel realistischer waren“, sagte I. Šimonytė.
Es reiche heute nicht aus, den Molotow-Ribbentrop-Pakt einfach zu verurteilen, „sondern wir müssen uns mutig und deutlich von der Haltung distanzieren, die solche kriminellen Absprachen erscheinen lässt“.
Nach Ansicht des Premierministers verpflichtet uns die schmerzliche Erfahrung Litauens – eines Staates, der von anderen geteilt wurde und dem ein fremder Wille aufgezwungen werden sollte -, mit Beständigkeit und Mut für das Recht aller Staaten zu kämpfen, sich solchen Praktiken zu widersetzen, fügte der Premierminister hinzu.
„Ich glaube, dass ein Sieg in der Ukraine der Verwirrung, die von den vielfarbigen faschistischen Regimen verursacht wurde, ein Ende setzen wird. Das bedeutet nicht, dass es keine weiteren Prozesse geben wird. Aber wir werden die Lektion gelernt haben, wenn wir es nicht wollen.“ Lernen Sie aus den Tragödien der Geschichte, sie wiederholen sich“, sagte Ministerpräsident I. Šimonytė.
Die Präsidentin des Seimas, Viktorija Čmilytė-Nielsen, lädt ein, die Opfer des Stalinismus und Nazismus zu ehren und an den baltischen Weg zu erinnern.
Ihr zufolge wird es „der demokratischen Welt gelingen, die Besatzungspläne zu durchkreuzen“.
„Am 23. August 1939 unterzeichneten zwei Diktatoren Geheimprotokolle zur Teilung Mittel- und Osteuropas und gaben sich die Hand. Fünfzig Jahre später, am selben Tag, erklärten die Menschen in Litauen, Lettland und Estland einstimmig, dass sie gegen dieses Geheimnis protestieren würden Einvernehmen und dass sie vom Besatzungsregime geleitet wurden. Und Händchen haltend hielten sie in einer lebendigen Kette von etwa 650 Kilometern an, die sich über drei baltische Länder erstreckte. Wir haben es geschafft, die Staatlichkeit wiederherzustellen, ein integraler Bestandteil von Europa und der NATO zu werden. Das glaube ich Schon jetzt wird es der demokratischen Welt gelingen, die der Ukraine die Hand reicht, die Besatzungspläne zu durchkreuzen“, sagt V. Čmilytė-Nielsen.
Am 23. August 1939 einigten sich Deutschland und die Sowjetunion darauf, die Gebiete Osteuropas nach den geheimen Protokollen des bilateralen Nichtangriffspakts, dem sogenannten Molotow-Ribbentrop-Pakt, aufzuteilen.
Am 23. August 1989, zum Gedenken an den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Pakts, schlossen sich in einer Protestaktion namens Baltischer Weg rund zwei Millionen Litauer, Letten und Esten zusammen, um eine lebendige Menschenkette von mehr als 650 Kilometern Entfernung vom Turm zu bilden von Gediminas. in Vilnius im Hermans Tower in Tallinn.
Twitter-Gelehrter. Analytiker. Unheilbarer TV-Ninja. Bekennender Alkohol-Enthusiast. Zukünftiges Teenie-Idol