Früher war das deutsche Motto klar: Keine Waffen in Konfliktgebiete bringen. Auf Druck internationaler Partner sprach Bundeskanzler Olaf Scholz jedoch plötzlich von der „Verpflichtung“, der Ukraine auch im militärischen Bereich zu helfen. So schickte Deutschland, der viertgrößte Waffenexporteur der Welt, Anfang März 1.000 Panzerabwehrraketen und 500 Flugabwehrraketen nach Kiew.
Am Mittwoch, den 23. März, drückte Kiew seine Enttäuschung darüber aus, dass die deutsche Regierung bisher nicht auf die jüngsten Anfragen nach Waffenlieferungen reagiert hat.
„Es ist sehr enttäuschend, dass drei Wochen vergangen sind und die Bundesregierung immer noch keine Antwort auf die Liste der Verteidigungswaffen gegeben hat, die wir dringend brauchen“, sagte Andrijus Melnykas, Botschafter der Ukraine in Deutschland, der Bild-Zeitung.
Jeder Tag zähle, „um das Leben ukrainischer Zivilisten zu retten, die Opfer des russischen Raketenbeschusses werden“. „Deshalb hoffen wir, dass Berlin schnell eine Entscheidung trifft“, hoffte der Diplomat.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) machte aus ihrer Verärgerung über die Kürzung der Rüstungslieferungen keinen Hehl: „Es macht mich wahnsinnig“, wenn mein ukrainischer Außenministerkollege Dmitri Kuleba anruft und fragt: „Wo sind die Waffen?“, sagte die Ministerin. im Bundestag und versprach, auf weitere Rüstungslieferungen zu drängen.
Behandeln Sie das Thema Waffenversorgung wie eine heiße Kartoffel
In den Medien des Landes wurde in der vergangenen Woche viel über die schleppende Umsetzung der deutschen Kriegsversprechen gegen die Ukraine geschrieben und diskutiert, insbesondere nachdem der Journalist der Tageszeitung „Die Welt“, Klaus Geiger, 2.700 Strela-Flugabwehrraketen enthüllte würden ab Anfang März auch aus dem ehemaligen sozialistischen Deutschland an Kiew zugesagt. von Volksarmeelieferungen – nur 500 wurden geliefert, und das erst am vergangenen Donnerstag.
Bis Ende dieser Woche wurden jedoch weitere 1.500 Strela-Flugabwehrraketen aus Deutschland in die Ukraine geliefert.
Deutschland „liefert zu wenig Waffen, zu langsam – und sie sind noch in schlechtem Zustand oder sogar unbrauchbar“, sagte Bild. Angenommen, es stellt sich heraus, dass von den versprochenen 2.700 Strela-Raketen 700 nicht mehr verwendbar sind.
Die Verteidigungsministerin des Landes, Christine Lambrecht, sagte am vergangenen Wochenende, Deutschland könne der Ukraine keine weiteren Waffen liefern. „Die Möglichkeiten der Bundeswehr sind erschöpft, die Lager der Bundeswehr leer“, sagte sie dem Deutschlandfunk am Sonntag im „Wocheninterview“. Nach Angaben des Ministers erwägt die Regierung derzeit die Möglichkeit, Waffen für die Ukraine direkt von den Rüstungsunternehmen des Landes zu kaufen.
Deutschlandfunk-Chefkorrespondent Stephan Detjen stellte bei der Einschätzung der Lage und den Gegenargumenten des Ministers zu Recht fest, dass vielen Sozialdemokraten das Thema Rüstungslieferungen so unangenehm ist, dass sie jede Gelegenheit nutzen, um es loszuwerden: „Wie eine heiße Kartoffel, der Verteidigungsminister Diese Frage ließ er dem Wirtschaftsminister fallen, der sich noch vor einem Jahr zum Leidwesen seiner Freunde von den Grünen für die Rüstungsunterstützung der Ukraine ausgesprochen hatte. Damals dienten sie der Abschreckung. Dafür ist es jetzt zu spät“, bedauerte S. Detjen.
Die Höhe der Hilfe Estlands beschämt die Deutschen
Das Thema Waffenlieferungen wurde auch im „Deutschlandfunk“-Interview am Freitagvormittag mit Manfred Weber, dem Vorsitzenden der ÖVP-Fraktion im Europäischen Parlament und CSU-Politiker, angesprochen.
„Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hört immer noch ‚Nein‘ zu seinen konkreten Forderungen nach ernsthafter militärischer Hilfe: Nein zur Flugverbotszone, nein zu den Kampfjets, also musste der Westen sie gestern noch fallen lassen?“, fragte ein deutscher Radiosender. dazugehörigen.
Herr Weber räumte ein, dass „im Bereich der Rüstungsversorgung mehr getan werden muss“ und kritisierte den äußerst bescheidenen Beitrag Deutschlands: „Wenn ich vergleiche, dass ein Land wie Estland 220 Millionen ausgibt und Deutschland nur 35 Millionen, wird klar, dass mehr nötig ist fertig zu werden. Waffen, Waffen, Waffen – ehrlich gesagt, das ist es, was die Ukraine im Moment am meisten braucht, um sich zu verteidigen. Und da muss sie sich verbessern.“
Allerdings dürfte laut einer vertraulichen Liste des Wirtschaftsministeriums unter Leitung von Robert Habeck (Grüne) die deutsche Rüstungshilfe für die Ukraine höher ausfallen: Allein für den 7. März erhielt die ukrainische Armee Waffen im Wert von 37,3 Millionen. EUR, berichtete der Spiegel am Donnerstag. Allerdings sind die Beträge, verglichen etwa mit Hilfen aus den baltischen Ländern, erbärmlich.
Das ist eine Folge des deutschen Pazifismus
CDU-Außenminister Norbert Röttgen kritisierte am Donnerstagabend in der TV-Talkshow Maybrit Illner die Bundesregierung dafür, weniger Waffen als andere Länder zu versprechen und die versprochenen Waffen nicht rechtzeitig zu liefern. „Das muss sich ändern“, forderte Röttgen. „Es muss Transparenz geben und uns muss gesagt werden, was wir tun.“
Unter Kriegsbedingungen sollten wir vielleicht keine Transparenz in der Frage der Waffenversorgung fordern. Doch die Politiker wurden durch die Äußerungen der Verteidigungsministerin dazu ermutigt, als bei vielen der Eindruck entstand, sie sei mit Geheimhaltung davongekommen, aber hinter diesem „Schleier der Geheimhaltung“ sei einfach nichts. Und daran ist nicht nur die Koalitionsregierung von Angela Merkel schuld, die das Land seit 16 Jahren regiert, sondern auch die deutsche Öffentlichkeit selbst, der die überwiegende Mehrheit der Verteidigungsfragen des Landes weit weniger wichtig erschien als beispielsweise , Vielfalt oder Gleichstellung der Geschlechter.
Auf die Frage, warum Deutschland die Ukraine so langsam mit Waffen unterstützt, antwortete Andreas Umland, ein deutscher Politikwissenschaftler, Osteuropa-Experte und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Euro-Atlantische Zusammenarbeit in Kiew, dass „dies nur eine technische und praktische Frage ist, weil Deutschland seit 30 Jahren ein pazifistisches Land ist und diese Waffen nicht in seinen Lagern angehäuft hat, die jetzt für die Ukraine nötig wären.“
„Das ist der springende Punkt. Deutschland hat nichts in seinen Lagern, um es der Ukraine zu geben. Deshalb werden sie Waffen von der deutschen Militärindustrie bestellen, die sie der Ukraine übergeben könnten. Die Frage ist jedoch wieder, wie schnell das geschieht und ob sie es tun.“ wird sogar die ukrainische Armee rechtzeitig erreichen, – dachte A. Umland und beendete seine Rede mit einem enttäuschenden Fazit: „In diesem Sinne ist Deutschland kein Partner für die Ukraine, und seine eigene Armee ist noch nicht in der besten Verfassung.
Verspricht, Waffen im „Turbo“-Modus zu liefern
Der Botschafter der Ukraine in Deutschland, A. Melnykas, kritisierte am Freitag in der Sendung „Ryto zurnal“ des öffentlich-rechtlichen Senders ZDF wiederholt die Langsamkeit der deutschen Waffenlieferungen an sein Land. „Es dauert eine unendliche, unendliche Zeit“, sagte er.
In den vergangenen drei Wochen seien fast keine Waffen aus Deutschland verschickt worden, so der Botschafter. Aber der Erhalt größerer Waffenlieferungen ist für Ukrainer, die von Russland angegriffen werden, „lebenswichtig“. Es werden nicht nur Verteidigungswaffen benötigt, sondern auch Panzer und Jäger. Ohne sie ist es der Ukraine unmöglich, sich gegen einen Angreifer mit größeren militärischen Fähigkeiten zu verteidigen.
Das Anliegen des ukrainischen Botschafters wurde vom Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Michael Roth, unterstützt. „Jetzt müssen wir Waffen im Turbomodus liefern“, sagte der sozialdemokratische Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Ihm zufolge muss „jetzt alles getan werden, um die Abwehr- und Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine nachhaltig zu stärken, um V. Putin davon zu überzeugen, in den Verhandlungen eine diplomatische Lösung zu finden“.
Es ist strengstens untersagt, von DELFI veröffentlichte Informationen auf anderen Websites, Medien oder anderswo zu verwenden oder unser Material ohne Zustimmung in irgendeiner Form zu verbreiten, und wenn die Zustimmung eingeholt wird, ist es notwendig, DELFI als Quelle anzugeben.
Leidenschaftlicher Analytiker. Zombie-Spezialist. Hardcore-Leser. Lebenslanger Webaholic. Internet-Fan. Student. Aufreizend bescheidener Organisator