Foto von Vladimir Ivanovs (VŽ).
Statistiker berichten, dass in Litauen im letzten Sommermonat eine jährliche Rekordinflationsrate von 21,1 % verzeichnet wurde. Das Tempo sollte sich etwas verlangsamen, aber sowohl die Wirtschaft als auch die Löhne werden langsamer wachsen. Noch ungeklärt ist die Frage drastischer Preiserhöhungen – die Erhöhung der Preise für Waren und Dienstleistungen senkt den Konsum und gleichzeitig die Unternehmensinvestitionen.
Laut Eurostat stieg die Inflation im August gemäß dem harmonisierten Verbraucherpreisindex (CPI) in der Eurozone auf 9,1 % gegenüber 8,9 % im Juli. Die baltischen Länder erreichten den Höhepunkt der Länder der Eurozone, wo die Preise in Estland im August auf 25,2 % (gegenüber 23,2 % im Juli) und in Litauen auf 21,1 % (gegenüber 20,9 %) stiegen. Zwar sank die Inflation in Lettland im August auf 20,8 % (von 21,3 %).
Die Inflation in Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Eurozone, erreichte im letzten Sommermonat 8,8 % gegenüber 8,5 % im Juli. Unter den 19 Euro-Ländern stiegen die Verbraucherpreise laut HVPI im August (6,5 %), der zweitgrößten Volkswirtschaft im Euro-Währungsgebiet, sowie in Malta (7,1 %) am wenigsten.
Ökonomen haben vorhergesagt, dass der September der Monat sein könnte, in dem die Inflation, die in Litauen ihren Höhepunkt erreichte, zu sinken beginnen sollte.
Energieressourcen, die keine Anzeichen einer Abnahme zeigen, widerlegen jedoch tendenziell die optimistischsten Prognosen, zumindest in den baltischen Ländern.
„Es ist kein Geheimnis, dass uns die Krise aus zwei Quellen bedroht: dem wirtschaftlichen Niedergang der wichtigsten Länder und der Inflation“, sagt Rainer Katelis, Postimees.ee kritisch.
Es ist kein Geheimnis, dass kleine Volkswirtschaften wie Estland oder Litauen von anderen großen Ländern abhängig sind. Deutschland und China, die weltgrößten Lieferanten von Industriegütern, bereiten heute große Sorgen. Daher ist der Zustand ihrer Wirtschaft für Länder, die hauptsächlich von der Herstellung und dem Export von Industriegütern leben, von großer Bedeutung.
Chinas Wirtschaftswachstum war in diesem Jahr eher schwach, was seine Spuren in der Weltwirtschaft hinterlassen hat. Für die kommenden Jahre zeichnen sich jedoch bereits recht positive Perspektiven für die Wirtschaft dieses Landes ab.
Deutschland befindet sich in einer Wirtschaftskrise, hauptsächlich aufgrund von Schwierigkeiten im Unternehmenssektor, die durch steigende Energiepreise verursacht werden. Wenn die Bundesregierung eine Lösung gefunden hat, privaten Haushalten mit Subventionen das Schlimmste abzuwenden, hat sie nicht entschieden, wie sie Unternehmen unterstützen soll.
Ökonomen versichern jedoch: Trotz der kurzfristigen Gefahrenzeichen für die deutsche und chinesische Wirtschaft sind die Aussichten für die kommenden Jahre für sie eher positiv.
Deutschland hat seine Abhängigkeit von russischem Gas überraschend schnell reduziert. Wie China hat es in den letzten Jahrzehnten stark in erneuerbare Energien investiert. Im vergangenen Jahr stammte die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagte am Montag, das Land sei in der Lage, den kommenden Winter ohne russisches Gas „bequem“ zu überstehen, berichtet die Deutsche Welle (DW).
Deutschland hat derzeit mehr als 90 Prozent seiner Erdgasspeicherkapazität gefüllt, schreibt die DW auf der Grundlage von Informationen, die vom Aggregated Gas Storage Inventory (AGSI) veröffentlicht wurden.
Es wird erwartet, dass 95 % der Reserven bis November gefüllt sein werden.
„Wenn alles gut geht, sind die Reserven in Deutschland groß, und wenn wir Glück mit dem Wetter haben, haben wir die Möglichkeit, gemütlich zu überwintern“, sagte der Minister.
Obwohl die Aussichten für die nächsten Jahre in den beiden oben genannten wichtigen Volkswirtschaften recht positiv sind, leidet das baltische Land weiterhin unter dem Problem rapide steigender Preise. Die litauische Regierung hat Schritte unternommen, um den privaten Haushalten zu helfen, den Schlag der steigenden Energiepreise abzufedern, aber aus irgendeinem Grund wird kaum über den extrem schnellen Anstieg der Immobilienpreise gesprochen. Übrigens, laut R. Katelios gilt das auch für Estland.
In anderen europäischen Ländern steigen die Preise rapide, aber in Litauen, wie auch in anderen baltischen Ländern, ist die Inflation doppelt so hoch wie im EU-Durchschnitt. Die Ware ist im Wesentlichen gleich. Unsere Löhne steigen nicht so schnell. Auch die Energiepreise sind nahezu unverändert.
Das Problem besteht darin, dass kleine Volkswirtschaften besonders anfällig für mangelnden Wettbewerb und Preisabsprachen sind. Unter anderem stellt sich die Frage: Ist dem Wettbewerbsrat eine solche Preissteigerung völlig gleichgültig?
Nach Ansicht von VŽ könnte die Regierung nach Wegen suchen, um das Preiswachstum zu bremsen, vielleicht wäre eine bessere Antimonopolgesetzgebung erforderlich, vielleicht durch die Einführung vorübergehender Preisobergrenzen für grundlegende Güter und Dienstleistungen usw.
Ein stetiges Preiswachstum hemmt sowohl den Konsum als auch die Unternehmensinvestitionen. Wenn das so weitergeht, werden uns auch die großen sich erholenden Volkswirtschaften nicht helfen.
Wählen Sie Unternehmen und Themen aus, die Sie interessieren – wir informieren Sie in einem persönlichen Newsletter, sobald sie in „Verslo žinija“, „Sodra“, „Registrų centura“ usw. erwähnt werden. in den Quellen.
Entschuldigungsloser Social-Media-Junkie. Kaffeespezialist. Zertifizierter Reise-Nerd. Hipster-freundlicher Baconaholic