Deutsch-polnische Feindschaft: Warum glauben die Polen den Deutschen nicht?

Sobald die Wahlen 2021 in Deutschland bevorstanden, beeilten sich polnische Politiker, sie auf ihre Weise zu bewerten. „Die Sprache im neuen Koalitionsvertrag und die Äußerungen deutscher Politiker sind für mich eindeutig: Die neue Bundesregierung betrachtet Polen als deutsches Protektorat“, sagte der stellvertretende polnische Justizminister Sebastian Kaleta vor Baerbocks Besuch. Im Gegenzug begannen polnische Beamte auch über Reparaturen im Zweiten Weltkrieg und die Stilllegung der Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Deutschland und Russland zu sprechen.

Die Unterschiede sind vielfältig und schmerzhaft

Nach der Ankunft in Polen versuchte Baerbock, diese Spannung zu entschärfen. Zu seiner diplomatischen Entspannung der Lage gehörte die Niederlegung eines Kranzes am Grab des unbekannten Soldaten, die Bezeichnung der deutsch-polnischen Beziehungen als „unbezahlbar“ und die Solidaritätsbekundung Berlins mit Warschau über die weißrussische Kampagne zur Bewaffnung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Grenze. mit Polen.

Während ihrer gemeinsamen Pressekonferenz äußerte die deutsche Außenministerin vorsichtig ihre Meinungsverschiedenheiten zu Themen wie der Rechtsstaatlichkeit in Polen und sagte, dass „starke Freundschaften manchmal mit unbequemen Themen fertig werden müssen“.

Dieses Treffen, das weder einfach noch sehr angenehm war, zeigte das zerbrechliche Gleichgewicht zwischen den beiden Staaten, und die Differenzen zwischen ihnen nahmen immer mehr zu.

Aber für einen kurzen Moment schien es, als hätte Russlands überraschende Invasion in der Ukraine Ende Februar die Tür zu einer Annäherung zwischen diesen beiden NATO-Verbündeten und Mitgliedern der Europäischen Union geöffnet. Gemeinsame Interessen hätten sie angesichts der Bedrohung zusammenbringen sollen.

Schon vor der eigentlichen Invasion schufen die provokativen Aktionen des russischen Präsidenten Wladimir Putin den politischen Raum, um die Beziehungen zwischen den beiden Ländern wiederherzustellen. Spätere Ereignisse haben jedoch viele der verbleibenden Fragen und Differenzen erneut aufgeworfen. Und diese Unterschiede spiegeln tiefere Probleme wider, wie z. B. eine schlechte Ost-West-Sicherheitskommunikation, unterschiedliche Bedrohungswahrnehmungen und Ansätze zur nationalen Sicherheit.

Welche langfristigen Auswirkungen hat die Reaktion Berlins und Warschaus auf den Krieg in der Ukraine für ihre bilateralen Beziehungen? Und wie könnte sich dies in Zukunft auf den Zusammenhalt von NATO und EU auswirken?

Zunächst schien es, als würde der Krieg in der Ukraine die nationale Sicherheitsposition Deutschlands der polnischen annähern. Am 27. Februar, drei Tage nach dem russischen Einmarsch, hat Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Rede im Bundestag einen neuen 100-Milliarden-Euro-Fonds zur Modernisierung der Bundeswehr angekündigt.

Scholz‘ Zeitenwende oder „historischer Wendepunkt“ war eine grundlegende Veränderung der nationalen Sicherheit Deutschlands nach dem Kalten Krieg. Die vorsichtige und zurückhaltende europäische Macht hat dafür gesorgt, dass die Verteidigungsausgaben das NATO-Ziel von 2 % des BIP übersteigen, das umstrittene Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 in der Ostsee gestoppt und mit der Lieferung von Waffen und anderer militärischer Unterstützung an die Ukraine begonnen.

Zunächst schien es, als sei der schlafende Riese aufgewacht und hätte hastig eine größere Rolle als Herrscher des Kontinents übernommen. Und bisher hat Deutschland mehr als 700.000 ukrainische Flüchtlinge zum vorübergehenden Schutz registriert, unterstützt die Ukraine weiterhin militärisch und entkoppelt sich von billigem russischem Erdgas.

Aber es bleiben Zweifel an Deutschlands Entschlossenheit, insbesondere in Polen, da viele befürchten, dass alte Berliner Gewohnheiten schwer zu brechen sein werden und dass die Rhetorik der deutschen Regierung, insbesondere von Scholz, nicht mit den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Verbündeten Schritt hält. Scholz hat wiederholt versprochen, Deutschland werde die Ukraine „so lange wie nötig“ unterstützen, aber die Waffenexporte sind langsam und geben der Ukraine nicht den militärischen Vorteil, den sie braucht, um einen strategischen Vorteil auf dem Schlachtfeld zu erlangen.

Polen kritisiert seit langem die deutsche Politik gegenüber Russland. Die eigene Nähe zu Russland und seine Geschichte haben die Wahrnehmung potenzieller Bedrohungen durch seinen östlichen Nachbarn geprägt. Viele Polen erinnern sich noch an die russischen Soldaten, die während des Kalten Krieges auf Militärstützpunkten in Polen stationiert waren, und befürchten, dass Putins neoimperiales Projekt Polen eines Tages wieder in den Einflussbereich Moskaus bringen wird.

Die Polen sehen nun das Schicksal der Ukraine als ihr eigenes an, und ihre massive Unterstützung, Kiew bei der Verteidigung zu helfen, wird weitergehen, da die strategische Niederlage Russlands ihr ultimatives Ziel ist. Polnische Beamte haben Deutschland seit langem aufgefordert, mehr Ressourcen für kollektive Sicherheitsvorkehrungen bereitzustellen und die Stationierung dauerhafter Stützpunkte und anderer Fähigkeiten in den Mitgliedstaaten an der Ostflanke der NATO zu unterstützen.

Die deutsche Zeitenwende wurde in Polen mit Vorsicht aufgenommen. Die Polen haben nicht vergessen, dass Deutschland zu Beginn des russisch-ukrainischen Konflikts beschlossen hat, Kiew nur eine Grundausstattung wie Militärhelme anzubieten.

Polen selbst hat seit Beginn des Krieges eine enorme Verantwortung übernommen, indem es mehr als 1,5 Millionen ukrainische Flüchtlinge beherbergte, als wichtiger Logistikknotenpunkt und Transitkorridor für NATO-Waffen in die Ukraine diente und seine Waffen entsandte, um die kritischen Fähigkeiten der Ukraine auf dem Schlachtfeld zu stärken. Und währenddessen hat Warschau Berlin dazu gedrängt, mehr zu tun, einschließlich der Entsendung schwerer Waffen wie Kampfpanzer in die Ukraine.

Glauben Sie nicht an die Aufrichtigkeit Deutschlands

Hinter diesen Bewegungen verbirgt sich die Sorge um die Nachhaltigkeit der Zeitenwende. Aufgrund seines historischen Hintergrunds sieht Polen Deutschland als Großmacht an, der der Wille fehlt, eine Kultur der strategischen Sicherheit zu entwickeln. Deutschlands Energieabhängigkeit von Russland und seine Rolle als einer der Architekten des Scheiterns der Minsker Vereinbarungen sollen auch zeigen, dass das Land und seine Politiker naiv sind.

Polnische Beamte glauben immer noch nicht, dass die Deutschen die Realität der russischen Bedrohung wirklich verstanden haben. Im Gegenteil, sie glauben, dass Deutschland einen schnellen Frieden und eine mögliche Rückkehr zu normalen Beziehungen zu Russland in naher Zukunft bevorzuge.

Andrzej Duda (Foto von SCANPIX)

Deutsche, besorgte polnische Beamte, glauben, dass ein geschwächtes Russland den Kontinent weiter destabilisieren würde und dass es zu einem dauerhaften Frieden in Europa nur kommen kann, wenn die Bedenken Russlands angegangen werden. Sie sehen daher ein unüberbrückbares Aufeinanderprallen strategischer Ziele: Die Polen wollen Putin besiegen, während die Deutschen ihm helfen wollen, „das Gesicht zu wahren“.

Während sich der Konflikt hinzieht, werden die deutsch-polnischen Beziehungen weiterhin sowohl bilateral als auch durch multilaterale Institutionen auf den Prüfstand gestellt. Mit den Parlamentswahlen in Polen im nächsten Jahr ist es wahrscheinlich, dass die PiS-Partei ihre bilateralen Differenzen weiter verschärfen und den Konflikt mit Deutschland suchen wird, um ihre Wahlziele zu erreichen. Auf der anderen Seite wird Deutschland Polen weiterhin für seinen demokratischen Niedergang verantwortlich machen, insbesondere in der EU.

Es ist wichtig, dass das Wohlwollen, das der europäische Zusammenhalt für Russland erzeugt, nicht zu einer Missachtung rechtsstaatlicher Fragen in Brüssel führt. Polen und die Europäische Kommission befinden sich derzeit in einer Sackgasse wegen fehlender Rechtsstaatsreformen in Warschau, was Brüssel dazu veranlasst, 35 Milliarden Euro an Zuschüssen und Krediten im Rahmen des Programms EU-Pandemiehilfe einzufrieren.

Was die NATO betrifft, so hält Berlin jetzt den Schlüssel zu ihrer zukünftigen Ausrichtung und ihren Fähigkeiten in der Hand. Wird Deutschland seine Verteidigungsreformen und seine Zusage einhalten, 2 % des BIP zu erreichen? Wird er sein Festhalten am Gründungsakt der NATO und Russlands aufgeben und die weitere Stationierung von NATO-Fähigkeiten in Osteuropa unterstützen?

Die Zeit wird zeigen, wie viele Verpflichtungen die beiden Seiten erfüllen müssen, um die bilateralen Beziehungen zu stärken. Die Schicksale Deutschlands und Polens sind miteinander verflochten, und die Gesundheit ihrer Beziehung spiegelt und beeinflusst die umfassendere Stärke des europäischen Zusammenhalts.

Polen fühlen sich stark und fordern Rechte ein

Andrzej Pukšto, Politikwissenschaftler und Dozent an der Vytautas-Maggiore-Universität, sagt, dass die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland seit langem, genauer gesagt vor etwa sieben Jahren, angespannt waren, als die derzeitige Regierungspartei in Polen an die Macht kam – das Gesetz und Gerechtigkeitspartei. Der Ansatz dieser beiden Staaten gegenüber der globalen Welt und der Sicherheit ist unterschiedlich.

„Polnische Vertreter von Law and Justice plädieren für ein weniger integriertes Europa, das Ziel ist es, mehr Autonomie zu bewahren. Und Deutschland bemüht sich ständig um eine stärkere Integration der EU. Hier kann man den wesentlichen Grund sehen, warum diese Unterschiede so groß sind.

Die Polen befürchten, dass Deutschland die EU noch stärker dominiert und der Einfluss der Mittelmächte keinen Platz mehr hat. Ein weiterer Grund, warum sich Polen derzeit überlegen fühlt, ist, dass polnische Konservative seit sieben Jahren sagen, dass die Möglichkeit einer russischen Aggression ebenso zunimmt wie die imperialistischen Wünsche. An diesem Ort war die Position Deutschlands weicher, sodass sich die Polen jetzt überlegen fühlen “, denkt A. Pukšto.

Die polnische politische Tradition, so der Politologe, habe sich immer auf die Vereinigten Staaten und weniger auf Westeuropa konzentriert. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind jedoch recht eng, was sich jedoch nicht auf die politische Ebene überträgt.

Krieg in der Ukraine (Foto von SCANPIX)

„Polen fühlt sich im Moment überlegen, deshalb hören wir auch Forderungen nach Reparationen Deutschlands für die Schäden des Zweiten Weltkriegs. Die neue Sicherheitsarchitektur bietet dazu Möglichkeiten, und der Hauptkorridor“ in die Ukraine führt durch Polen. Dieses Land ist heute in Europa und darüber hinaus sehr wichtig. Und der Wunsch, Polens historischen Ort zu zeigen, geht nirgendwo hin“, sagte der Politikwissenschaftler.

Er fügte hinzu, dass die Haltung West-, Ost- und Mitteleuropas gegenüber dem Krieg in der Ukraine immer noch unterschiedlich sei, und wenn der Westen fest auf der Seite der Ukraine stünde, könnte der Verlauf des Krieges anders sein.

„Westeuropa ist das alte, es besteht keine Eile, Russland als Partner abzuschreiben. Diese Meinungsverschiedenheit ist ziemlich deutlich. Allerdings ändert sich die Haltung gegenüber der Ukraine und Russland. Der Krieg hat trotz verschiedener Turbulenzen eine Annäherung gebracht. Die Annäherung nicht nur zwischen Polen und Deutschland, sondern auch innerhalb der EU ist etwas zu spüren, sie spricht lauter als zuvor mit einer Stimme, natürlich schätzen die Länder die Bedrohungslage unterschiedlich ein.

Aber die Unterschiede sind kleiner als vorher. Vielleicht sticht nur Großbritannien hervor, das im ukrainischen Dossier Entschlossenheit und Mut bewiesen hat. Und innerhalb der EU ist die Kluft zwischen Ost- und Westeuropa nirgends verschwunden. Es gibt auch eine klare Trennung zwischen Deutschen und Polen, da die Rolle beider Länder auf dem Kontinent beträchtlich ist“, sagte der Politikwissenschaftler.

Markus Pfeiffer

Twitter-Gelehrter. Analytiker. Unheilbarer TV-Ninja. Bekennender Alkohol-Enthusiast. Zukünftiges Teenie-Idol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert