„Wenn du mich siehst, weine“: Europas Dürre enthüllt Hungersteine ​​mit uralten Warnungen | Leben

Dieser Stein gehört zu den sogenannten Hungersteinen (dt Hungerstein). So werden Steine ​​in den Flüssen Mitteleuropas mit Warninschriften bezeichnet.

Sie sind mit Daten von Dürren und Inschriften versehen, die vor den Gefahren warnen, die entstehen können, wenn das Wasser so weit zurückgeht, dass der Stein wieder sichtbar wird.

Zu diesen Gefahren gehören Ernteausfälle aufgrund von Dürre, Nahrungsmittelknappheit, hohe Preise und Hungersnöte, die durch all dies verursacht werden.

Später, als der Stein zehn oder hundert Jahre später bei einer weiteren Dürre wieder auftauchte, wurde manchmal das Datum einer neuen Dürre eingraviert.

Foto Wikimedia Commons. / CC BY-SA 3.0/Der Hungerstein mit Datum 1868

So sind die Steine ​​zu einer Art meteorologischer Chronik geworden, die es ermöglicht, mehr über die Zeit zu erfahren, als es noch keine hydrometeorologischen Stationen und keine regelmäßige Überwachung des Wasserstands gab.

Viele Flüsse in Europa trocknen in diesem Jahr aufgrund einer anhaltenden Dürre aus, von der Wissenschaftler sagen, dass sie die schlimmste seit 500 Jahren sein könnte.

Wenn das Wasser im Fluss zurückgeht, werden die Hungersteine ​​​​sichtbar, die während normaler Sommer unter Wasser bleiben und oft niemand von ihnen weiß.

Reuters/Scanpix Photo/Hunger Stone

Reuters/Scanpix Photo/Hunger Stone

Das früheste lesbare Jahr auf dem Dęčina-Stein ist 1616, aber historische Quellen bezeugen, dass er erstmals im 15. Jahrhundert gegraben wurde. Auch die auf dem Stein hinterlassenen Inschriften unbekannter Autoren informieren über zehn nachfolgende Trockenjahre 1707-1893. Zeitraum.

Foto Wikimedia Commons.  / CC BY-SA 3.0/Der Hungerstein mit Datum 1892

Foto Wikimedia Commons. / CC BY-SA 3.0/Der Hungerstein mit Datum 1892

Weitere solche Steine ​​gibt es in Mitteleuropa, Deutschland und von Volksdeutschen bewohnten Gebieten – insgesamt sind etwa ein Dutzend davon bekannt.

Die meisten von ihnen befinden sich in der Elbe, die von tschechischem Gebiet durch Deutschland fließt und bei Hamburg in die Nordsee mündet. Auch in Rhein, Donau und Mosel wurden solche Steine ​​gefunden.

Auf einem Stein in Deutschland findet man die Aufschrift „Wenn es sinkt, wird das Leben wieder bunter“.

Auf anderen Steinen findet man Inschriften „Wir haben geweint – wir weinen – und du wirst weinen“, „Tochter, weine nicht und beklage dich nicht – wenn es trocken ist, bewässere die Gärten.“

Hungersteine ​​wurden in Deutschland im 19. Jahrhundert populär. in der zweiten Hälfte, als Zeitungen und Reiseführer anfingen, darüber zu schreiben.

Foto Wikimedia Commons.  / CC BY-SA 3.0/Hungerstein im Museum

Foto Wikimedia Commons. / CC BY-SA 3.0/Hungerstein im Museum

Einige dieser Steine ​​waren bereits sehr alt, und die Namen ihrer Schöpfer sind in der Geschichte verloren gegangen. Andere sind nicht so alt – die ältesten Dokumente stammen aus dem 19. Jahrhundert. Anfang oder Mitte.

19. Jahrhundert in der zweiten Hälfte – das 20. Jahrhundert. Anfangs schrieben Zeitungen oft über Hungersteine, die während Dürren entdeckt wurden, und die außergewöhnlichsten Steine ​​erschienen in Touristenführern.

Die älteste bekannte Inschrift auf einem solchen Stein stammt aus dem Jahr 1115. Die Informationen über diese Aufzeichnung stammen zwar aus dem 20. Jahrhundert. Anfang, und jetzt ist die genaue Position dieses Steins unbekannt. Auch bekannt um 1417, 1461, 1616, 1654, 1666, 1681. Aufzeichnungen auf solchen Steinen.

2018 und 2022, nachdem mehr als ein Hungerstein während schwerer Dürren aus dem Wasser aufgetaucht war, sorgten sie erneut für Schlagzeilen und Portale.

Reuters/Scanpix Photo/Hunger Stone Happy 2022 hat einen neuen Beitrag erstellt

Reuters/Scanpix Photo/Hunger Stone Happy 2022 hat einen neuen Beitrag erstellt

Die Hungersteine ​​sind nicht die einzigen archäologischen Artefakte, die während der diesjährigen Dürre wieder das Tageslicht erblicken.

Italiens längster Fluss, der Po, dessen Wasserstand auf dem niedrigsten Stand seit 70 Jahren liegt, hat die Überreste eines alten Dorfes im Piemont freigelegt.

Der Fluss trieb auch neuere Relikte: das Wrack eines im Zweiten Weltkrieg gesunkenen Lastkahns oder eine 450-kg-Bombe, gegen die während des Bergbaus 3.000 Menschen aus ihren Häusern evakuiert werden mussten.

In der Lombardei erhoben sich die Holzfundamente von Gebäuden aus der Bronzezeit aus dem Grund des Flusses Oglio. Der Tiber, der in Rom absank, öffnete sich im 1. Jahrhundert. die Ruinen der Brücke.

In Serbien ist die Donau auf den niedrigsten Stand seit fast einem Jahrhundert gefallen Wracks deutscher Kriegsschiffe aus dem Zweiten Weltkrieg tauchten unter Wasser auf.

In Spanien sind durch den Bau von Staudämmen versunkene Dörfer oder römische Festungen zu touristischen Anziehungspunkten geworden. Extremadura wurde im 15. Jahrhundert geboren. Brücke, und in Katalonien – das ganze 11. Jahrhundert. Kirche.

Das Abschmelzen der Gletscher in der Schweiz hat schreckliche Geheimnisse ans Licht gebracht – nachdem das Eis auf der alten Gletscherstrasse geschmolzen war, wurden die Überreste von zwei unbekannten Personen gefunden. Und in Norwegen hat schmelzendes Eis eine Wolltunika aus der Eisenzeit, römische Sandalen und einen 1.300 Jahre alten Pfeil freigelegt.

Markus Pfeiffer

Twitter-Gelehrter. Analytiker. Unheilbarer TV-Ninja. Bekennender Alkohol-Enthusiast. Zukünftiges Teenie-Idol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert