Das in Schweden ansässige Unternehmen, das im März kurz nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine die Verbindungen zu weißrussischen Lieferanten abgebrochen hatte, gab zu, dass es Verbindungen zu Häftlingsarbeit nicht vollständig ausschließen könne, und versicherte, dass es eine interne Überprüfung durchführen werde.
„Leider gibt es kein robustes System auf der Welt, das ein Nullrisiko von Fehlverhalten garantieren kann“, sagte das Unternehmen.
Ikea sagte, dass es „keine Form von Zwangs-, Schuldknechtschaft oder Inhaftierung anerkennt“ und dass Lieferanten Standards einhalten müssen, einschließlich der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation.
Die Untersuchung von Disclose ergab, dass mehrere belarussische Unternehmen, die bis vor kurzem auf den Lieferantenlisten von Ikea standen, mit mindestens fünf Gefängnissen oder Justizvollzugsanstalten im Land zusammenarbeiten, das heißt, sie beschäftigen die Arbeitskräfte von Personen, die Haftstrafen verbüßen.
„Das sind besonders brutale Zwangsarbeitslager, berüchtigt für Folter, Nahrungsmangel und fehlende Gesundheitsversorgung“, zitierten französische Medien die fünf Gefängnisse.
Anfang März kündigte Ikea die Einstellung der Aktivitäten in Russland und seinem Verbündeten Weißrussland an und kündigte später den Rückzug aus beiden Ländern an.
Ikea hat bereits einen Skandal im Zusammenhang mit dem Einsatz von Gefängnisarbeitern erlebt. Im Jahr 2012 gab das Unternehmen nach einer von schwedischen Ermittlungsmedien initiierten internen Prüfung zu, dass einige seiner Lieferanten in den 1960er und 1970 Zwangsarbeiter von politischen Gefangenen in Ostdeutschland eingesetzt hatten.
Twitter-Gelehrter. Analytiker. Unheilbarer TV-Ninja. Bekennender Alkohol-Enthusiast. Zukünftiges Teenie-Idol