E. Česonis: Es ist nur möglich, die Segregation zu verringern, indem man das Leben aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen betrachtet

E. Česonis ist einer der Helden des Clips „Camelia“. In diesem Clip stellte die Apothekenkette das Treueprogramm „Gemeinsam füreinander“ vor, das darauf abzielt, die Kosten für Menschen mit Behinderungen zu senken. Gemeinsam wurde auch eine soziale Kommunikationskampagne gestartet, um das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen zu schärfen.

Obwohl Ernest keinen Teil seiner linken Hand hat, hinderte ihn das nicht daran, Profisportler zu werden. Zugegeben, dieser Weg war nicht einfach, und die ersten Schritte zum Sport begannen damit, auf dem Hof ​​mit einem Ball zu spielen oder Hockey zu versuchen. Erst nach der Einschulung entschied sich der spätere Triathlet, zum Fußball zu gehen. Jetzt erinnert sich Ernest, dass ihm damals der Trainer oder seine Mitspieler die Schuhe zubinden mussten, das Kind aber keine ausgeprägtere Trennung empfand – aufgrund der Prothese, die es trug, bemerkten viele seiner Mitschüler Ernests Behinderung gar nicht.

Später, als Teenager, nachdem er sich mit dem Sport für Menschen mit Behinderungen vertraut gemacht hatte, wandte sich Ernest der Leichtathletik zu. Sport war damals nur eines der Hobbys des Mannes. Obwohl er in Litauen mehr als zehnfacher Meister in der Leichtathletik wurde und an den German Open Championships teilnahm, wo er auch den ersten Platz belegte, sind Gedanken über den Profisport noch nicht aufgekommen. Dazu kommt noch, dass Studium, dann Arbeit und Freunde viel Zeit in Anspruch nehmen.

Die Beziehung zum Sport änderte sich radikal erst vor 5 Jahren, als er Triathlon entdeckte, eine Sportart, die drei Disziplinen kombiniert – Schwimmen, Radfahren und Laufen – und Ernest beschloss, Profisportler zu werden.

Ich wusste, dass ich meine Komfortzone verlassen musste. Es gab viele Unbekannte im Prozess und es war viel zusätzlicher Aufwand erforderlich.

„Es war nicht einfach, aber ich war motiviert, ein klares Ziel zu verfolgen: Ich möchte Litauen in der Welt vertreten und der erste Litauer im paralympischen Triathlon sein. Als mir das klar wurde, spielte ich noch in der Miniliga , ich habe im Behindertenverband gearbeitet – kurz gesagt, ich lebte ein sehr angenehmes Leben. Ich wusste, dass ich aus meiner Komfortzone herauskommen musste. Es gab viele Unbekannte in diesem Prozess und viel zusätzliche Anstrengung war erforderlich. Allerdings „Ich habe diesen Schritt nie bereut, denn er hat mir Disziplin, Persönlichkeitsentwicklung und zusätzliche Motivation gegeben. Es ist auch natürlich, dass manchmal negative Gedanken kommen und man nichts mehr tun möchte, aber es ist sehr wichtig, neue Kraft zu finden und zu finden diesen Zustand überwinden“, sagt der Sportler.

Ein Weg, soziale Ausgrenzung zu reduzieren

Der Triathlet spricht oft über seine Behinderung und nimmt an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil. Er ist davon überzeugt, dass er auf diese Weise zu Veränderungen in der Gesellschaft beitragen und andere mit ähnlichen Problemen inspirieren kann. Gleichgesinnte treten bei den Wettkämpfen selbst auf – Ernest hat enge Beziehungen zu vielen Athleten.

„Wenn ich an einem Match teilnehme, konzentriere ich mich auf mein Ziel und versuche im Training zu zeigen, was ich erreicht habe. Aber wenn es Wettkämpfe gibt, an denen ich nicht teilnehme, unterstütze ich meine Freunde, ich fotografiere sie, filme sie, erzähle sie sie nicht loszulassen. Diese Art von Unterstützung ist immer von anderen da, wenn ich an Wettkämpfen teilnehme. Wir alle wollen wir selbst sein, aber gleichzeitig vergleichen wir uns mit anderen, also motiviert uns diese Gemeinschaft, uns noch mehr anzustrengen.“ erklärt der Triathlet.

Aufgrund seines Engagements im Profisport erhält Ernest auch viel Unterstützung von seinem Umfeld: „Viele Leute erkennen mich im Fitnessstudio, daher höre ich freundliche und aufmunternde Worte von anderen. Erkenne sie auch auf der Straße. Dann er.“ kommt auf mich zu, nennt mich cool, sagt mir, dass ich ein super Vorbild bin. Die Leute bewundern normalerweise, dass ich nicht aufgebe und Sport treibe.“

Es fehlt noch an Empathie und Wissen über Menschen mit Behinderungen

Der Triathlet erinnert sich, dass die Einstellung der Menschen nicht immer so verständnisvoll war. Früher wurden Paralympioniken „Behindertensportler“ genannt, es gab oft die Meinung, dass ein Behinderter zu Hause bleiben und nicht in der Öffentlichkeit auftreten sollte.

„Damals gab es nicht so viel Öffentlichkeit, jetzt werden wir mehr gehört. Wenn die Leute sehen, dass wir arbeiten und Sport treiben und keine Angst haben, in der Gesellschaft aktiv zu sein, schätzen sie uns anders ein. Alle anderen Entscheidungen über Menschen mit Behinderungen hängen auch von der Werbung ab“, ist E. Česonis überzeugt.

Er beobachtet, dass es heutzutage, obwohl die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen mehr Aufmerksamkeit schenkt, immer noch Fälle gibt, in denen Infrastruktur und andere tägliche Herausforderungen zusätzliche Probleme verursachen, insbesondere in Bezug auf die Mobilität, nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität Menschen, die zum Beispiel blind sind.

„Menschen denken beim Thema Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen oft nur aus ihrer eigenen Sicht. Daher sollten diese Projekte nicht mit gesunden Menschen besprochen werden, sondern mit denen von uns, die ihnen gegenüberstehen. Menschen mit Behinderungen wollen eigene Aufgaben erledigen, bekommen auf dem Bahnsteig selbstständig die Straße überqueren und nicht getragen oder geschoben werden“, ist E. Česonis überzeugt.

Die Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen hängt stark vom Wissen der Öffentlichkeit über das Thema ab. Laut Ernesto sollten Eltern schon früh mit ihren Kindern darüber sprechen. Soziale Aktionen, wie zum Beispiel paralympische Athleten, die zur Schule gehen, haben ebenfalls einen großen Einfluss – es ist ein Weg, eine geeintere und freundlichere Gesellschaft zu schaffen.

Laut dem Präsidenten des Litauischen Paralympischen Komitees, Mindaugas Bilius, der Ernests Karriere von Anfang an genau verfolgt hat, trägt der Athlet viel dazu bei, die Ziele der Paralympischen Bewegung zu erreichen.

„Ernest ist eine brillante Persönlichkeit des litauischen paralympischen Sports, der dieser Bewegung viel gibt, viel zur Popularisierung unseres Sports und zur Aufklärung der Öffentlichkeit beiträgt. Ich freue mich, dass das litauische Paralympische Komitee ihm geholfen hat, einer zu werden, was dazu beigetragen hat die Entwicklung seiner Karriere, insbesondere am Anfang.Was wir tun, was Ernest wiederum tut, ist die Mission der paralympischen Bewegung – Menschen durch Sport zu stärken, Integration in die Gesellschaft und ein erfülltes Leben für Menschen mit Behinderungen anzustreben Ich freue mich sehr, dass wir in Litauen so inspirierende Beispiele haben“, sagte Herr Bilius.

„In Zusammenarbeit mit dem Litauischen Paralympischen Komitee möchten wir die Gesellschaft aufklären und ihr helfen, besser zu verstehen, wie Menschen mit Behinderungen darüber denken – vor welchen Herausforderungen sie stehen und wie wir helfen können, sie zu lösen. Es ist äußerst wichtig, wie Ernest sagt, zu hören Menschen mit Behinderungen aus ihrer Perspektive, deshalb wollen wir das Leben von jedem von ihnen durch die Geschichten von ihm und den anderen Helden in unserem Clip enthüllen, um ihnen zu helfen zu verstehen, dass sie nicht anders sind – wir alle haben unsere eigenen Herausforderungen, aber Einige Probleme von Menschen mit Behinderungen können wir nur lösen, wenn wir zusammenkommen“, sagt Aušra Budrikienė, Geschäftsführerin der Nemunas-Apotheke, die die Apothekenkette Camelia leitet.

Nach dem Beitritt zum Treueprogramm „Bitter füreinander“ profitieren physische Apotheken von folgenden Rabatten:

• -30 % für Nahrungsergänzungsmittel;

• -25 % für Kosmetika;

• -20 % für nicht verschreibungspflichtige Medikamente;

• bis zu -15 Prozent. für verschreibungspflichtige Medikamente;

• -20 % für ein anderes Sortiment.

Weitere Informationen zum Treueprogramm und der sozialen Kommunikationskampagne in den Camelia-Apotheken und auf der Website www.camelia.lt/kartu.


Markus Pfeiffer

Twitter-Gelehrter. Analytiker. Unheilbarer TV-Ninja. Bekennender Alkohol-Enthusiast. Zukünftiges Teenie-Idol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert