In den Labyrinthen der Geschichte: Die Gefangenen in Litauen und Europa zwischen den Weltkriegen

Am Ende des Ersten Weltkriegs kündigte der litauische Rat die Wiederherstellung des litauischen Staates mit Vilnius als Hauptstadt an.

Der aufstrebende junge Staat stand vor vielen Herausforderungen – zuerst musste er Angriffen der Bolschewiki, der Bermontianer und dann der Polen widerstehen. Infolge der laufenden Militäroperationen und der Siege der litauischen Freiwilligenarmee wurden Menschen verschiedener Nationalitäten im Land gefangen genommen. Ihretwegen und wegen der im Ausland in Gefangenschaft geratenen Litauer musste der junge Staat auf dem schwierigen Weg in die Unabhängigkeit viele Entbehrungen bewältigen.

Litauische Kriegsgefangene in Deutschland festgehalten

1918 Nachdem Litauen seine Unabhängigkeit erklärt hatte, unternahm der litauische Rat einen wichtigen Schritt – die Rückführung aller Einwohner ihres Landes, die Kriegsgefangene geworden waren. Der Rat von Litauen richtete die Kommission für die Rückkehr von Deportierten und Gefangenen ein, die sich mit der Rückkehr von Litauern befasste, die nach der deutschen Gefangenschaft in der Armee des Russischen Reiches gedient hatten. Die Tätigkeit dieser Kommission hing sehr stark von dem Land ab, in dem die Litauer festgehalten wurden. Am Ende des Ersten Weltkriegs und unter den Bedingungen der Wirren der deutschen Regierung danach waren Gefangene kein grundlegendes Thema für die damalige Regierung des Landes.

Zurück ins Jahr 1915 Ende 2010 berichtete die von Kaiser Deutschland herausgegebene Zeitung „Dabartis“, dass 56 litauische Gefangene in Deutschland inhaftiert seien. In der Anzeige sind ihre Berufe, Nachnamen und Vornamen, die Lager, in denen sie inhaftiert sind, angegeben. Und 1918 wurde in der Septemberausgabe bekannt gegeben, dass es fast 20.000 solcher Gefangenen gab. Es ist zwar nicht bekannt, wie viele von ihnen während der Kriegszeit zurückgekehrt sein könnten, aber aus der Sicht des Krieges waren nicht wenige Litauer im Gefängnis. Am 26. November 1918 legte Aleksandras Stulginskis einen Bericht über die Tätigkeit der Kommission für die Rückkehr der Verbannten und Gefangenen vor. Der Bericht stellt fest, dass von 6.025 bei den deutschen Behörden eingereichten Anträgen nur 53 stattgegeben wurde. Laut A. Stulginskis war es viel besser, Litauer aus Russland zurückzuschicken – aus diesem Land im Jahr 1918. Nach späten Angaben waren bereits etwa 60.000 nach Litauen zurückgekehrt. Personen.

Es gab auch Betrugsfälle. Während des Krieges war auch in Litauen eine Bande gefangener Gauner weit verbreitet. Wie aus den Berichten der deutschen Besatzungsbehörden hervorgeht, baten letztere, gekleidet in die Kleidung einfacher Leute, mit Waffen um Hilfe, und als die Bewohner des Landes halfen, raubten sie Häuser aus, brannten sie nieder oder töteten sie sogar. Aus diesem Grund erließen die Besatzungsbehörden einen Befehl, der die Unterstützung feindlicher Soldaten verbot, und jeder, der diesem Befehl nicht gehorchte, wurde bestraft. Obwohl die Quellen die Strafen nicht spezifizieren, kann davon ausgegangen werden, dass dies kein Versuch der Besatzer war, die litauische Bevölkerung einzuschüchtern, sondern ein Beispiel für eine echte Bedrohung war.

Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Rückkehr der Bürger nach Litauen durch die zwischen den Großmächten unterzeichneten Verträge behindert. Am 13. März 1918 sah eine der Klauseln des zwischen Deutschland und Russland unterzeichneten Vertrags vor, dass Gefangene aus beiden Ländern nach Hause geschickt werden sollten. Die Aufhebung dieses letzten Friedensvertrages wurde von den Ländern der Entente gefordert. Aus den Erinnerungen der damaligen Zeitgenossen geht hervor, dass eine beträchtliche Zahl von Litauern bis 1919 in die Heimat zurückkehren konnte, eine etwas geringere Zahl jedoch in Deutschland blieb. Die Entente-Länder befürchteten, dass zurückkehrende Bürger des ehemaligen Russischen Reiches in die Reihen der Bolschewiki eintreten würden.

Die erste Regierung des Landes wurde als Ergebnis der Bemühungen des litauischen Staates gebildet. Nach der Umsetzung dieser Reformen begann das Innenministerium (im Folgenden als Innenministerium bezeichnet) mit der Betreuung von Häftlingen. 1919 im April erhielt Litauen von den Entente-Ländern die Erlaubnis, Gefangene nach Hause zu schicken. An den Orten, über die sie normalerweise zurückkehren mussten, begann man, Verpflegungs- und Ruhepunkte für die Gefangenen einzurichten. Punkte werden in Kybartais, Vilkavišky, Kaunas, Kaišiadorys, Alytus, Gardin, Panemuni, Marijampole, Vievy, Šiauliai und Radvilišky eingerichtet. Es gab zwei Arten: Ruhen und Wiederherstellen und Wiederherstellen. Die Rast- und Verpflegungsstationen mussten mindestens 500 Personen Platz bieten, ausgestattet mit einem Speisesaal und einer Küche, Schlafsälen, einem Büro und einem Lager. Steckdosen waren etwas einfacher. Sie sollten eine Kantine und einen Raum haben, in dem ehemalige Häftlinge auf den Zug warten konnten.

Auch die Prozesse der firmeneigenen Rückführung waren aufgrund des Mangels an ausgebildeten Arbeitskräften zeitaufwändig. Der entstehende Staat brauchte gebildete Leute, und so fehlte es in den Gerichten der Zwischenkriegszeit auch in den Selbstverwaltungsinstitutionen an ihnen. Aus diesem Grund waren die vegetativen Organe relativ schwach, was zu einer Verschlechterung der Arbeitsqualität führte. Auch Kommunikationsmittel und Rohstoffe fehlten. Der Rückkehrdienst der Inhaftierten musste sich nicht nur um ihre Rückkehr, sondern auch um Unterkunft, Verpflegung und Betreuung kümmern, was mangels einfachster Hilfsmittel nicht in qualitativer Weise geschehen konnte.

1919 im Mai fuhr nach allen Vereinbarungen mit den deutschen Behörden der erste Transport nach Litauen ab, und am 13. September wurden nicht weniger als 9.400 Personen transportiert. 1926-1928 Das Außenministerium erhielt Listen von litauischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs, die in Deutschland starben. Sie werden in verschiedenen litauischen Zeitungen veröffentlicht. Der Häftlingsüberstellungsbefehl lief 1926 aus.

Bolschewistische Gefangene im Gewahrsam Litauens

Während der Kämpfe mit den Bolschewiki wurden die Soldaten dieser Armee auch in Litauen gefangen genommen. Aus diesem Grund musste die aufstrebende litauische Regierung wichtige Entscheidungen zur Regulierung ihrer Lagerung treffen. 1919 wurde in Kaunas das erste Kriegsgefangenenlager unter dem Kommando des Kommandanten errichtet. Bis dahin wurden Gefangene, die von Litauen gefangen genommen worden waren, in Haft gehalten, was jedoch nach internationalen Kriegsabkommen nicht legal war. Das Problem wurde bereits 1919 gelöst. Am 4. April wurde die Inhaftierung von Gefangenen sowie die Schaffung eines Militärtribunals geregelt, das zur schnellen Verurteilung von Verbrechern in Fällen bestimmt war, in denen die begangenen Verbrechen kein langes Verhör erforderten. Laut den Verfassern der Verordnung sollte damit die Ausbreitung von Kriminalität verhindert werden.

im Mai 1919 wurden 22 Offiziere und 499 bolschewistische Soldaten in Kriegsgefangenenlagern festgehalten. Nach den erfolgreichen Kämpfen im Mai erhöhte sich diese Zahl um weitere 400 Personen. Am 20. November 1919 nach den Militäraktionen Litauens befanden sich 1.534 bolschewistische Gefangene im Lager. Es wird betont, dass nicht alle von ihnen während der Militäroperationen gefangen genommen wurden, andere gingen auf die litauische Seite, weil sie nicht in der Roten Armee dienen wollten.

Die Zurückhaltung von Offizieren in Kriegsgefangenenlagern war anders. Zuerst wurde ihnen Essen serviert und sie wurden von den Soldaten getrennt. Es sei darauf hingewiesen, dass sie 20 Prozent erhalten haben. besseres Essen, ob sie selbst nach Litauen hinübergingen oder im Kampf gefangen genommen wurden. Nachdem sie selbst litauisches Asyl beantragt hatten, konnten sie unbewacht herumlaufen, sich der Armee anschließen, die gegen die Bolschewiki kämpfte, und dem litauischen Staat nicht feindlich gesinnt sein. Sie könnten auch freigelassen und an die erforderlichen Armeeorte geschickt werden.

1920 30. Juni Das Abkommen über die Rückführung von Deportierten zwischen Litauen und der Sowjetunion wird in Moskau unterzeichnet. Im Vertrag verpflichteten sich beide Länder, die Verbannten in ihr Land zurückkehren zu lassen, ohne das Kriegsende abzuwarten. Folglich begann die Zahl der bolschewistischen Gefangenen im Juli 1920 abzunehmen. Etwa 200 aus Deutschland zurückgekehrte russische Gefangene wurden im Lager festgehalten. Später wurde dieses Gefangenenlager von Menschen anderer Nationalitäten besetzt.

Gefangene von Bermontinkai

Zu Beginn der Unabhängigkeit wurde Litauen auch von einer anderen Militärgruppe bedroht – Bermontinkai. Dies ist die Armee von Oberst Pavel Bermont-Avalov, die behauptete, gegen die Bolschewiki zu kämpfen. Obwohl die Armee aus deutschen Soldaten und russischen Gefangenen bestand, konfrontierten sie die Bolschewiki fast nicht und terrorisierten die Gebiete der baltischen Staaten.

Nachdem die litauische Armee die Bermontiner bei Radviliškis und Šiauliai besiegt hatte, wurde entschieden, was mit den gefangenen Soldaten geschehen sollte. Eine aus Deutschland erhaltene Note forderte, alle deutschen Staatsbürger über Virbal nach Deutschland zu schicken. Am 28. November 1919 befahl der Oberbefehlshaber der Armee, alle Bermontianer nach Deutschland zu schicken. Letztere mussten unterschreiben, dass sie niemals nach Litauen zurückkehren würden. Nur seriöse Personen, die keine Gefahr für den Staat darstellen, wurden freigelassen. Insgesamt wurden 60 Personen entsandt. Weitere 45 Personen blieben in Litauen, weil sie verschiedener Verbrechen verdächtigt wurden.

Soldaten des Konflikts mit Polen in litauischer Gefangenschaft

1919-1920 Der Krieg zwischen Litauen und Polen war der schmerzlichste Konflikt für die Bevölkerung in der Zwischenkriegszeit. Während seiner Zeit verlor das Land die gesamte Region Vilnius und beide Seiten machten bei erfolgreichen Angriffen viele Gefangene. Die meisten von ihnen fielen nach der Übergabe der 4. polnischen Brigade an die litauische Armee. Laut Kazis Ališauskas gab es etwa 60 Offiziere und 800-900 Soldaten. Zusammen mit anderen polnischen Gefangenen wurden sie in das zweite und dritte Gefangenenlager gebracht. Es wird geschätzt, dass es insgesamt etwa 2400 solcher Soldaten gewesen sein könnte.Anfangs galten polnische Gefangene nach internationalem Recht als Internierte, aber später beschloss der Ministerrat, ihnen den Status von Gefangenen gemäß Artikel 108 des damaligen litauischen zuzuerkennen Verfassung „Über Staatsverrat“.

Es war für den litauischen Staat teuer, diese polnischen Gefangenen zu behalten, daher wurden Entscheidungen über die Rückkehr von Gefangenen übereilt getroffen. 1920 schickte Vladas Nagevich einen Brief an den Versorgungsleiter, in dem er erklärte, dass viel Geld für die Behandlung von Polen und Bolschewiki benötigt werde, und ermutigte ihn, das Thema anzusprechen. 1920 Am 7. Oktober wurde unter Vermittlung des Völkerbundes ein Abkommen zwischen Litauen und Polen unterzeichnet, das eine Klausel über den Austausch von Gefangenen enthielt.
Am 20. Oktober wurden die ersten 500 polnischen Gefangenen geschickt. Laut damaligen Quellen wurden sie mit Brot und Zucker versorgt und den polnischen Behörden übergeben. Es gab jedoch ein Missverständnis, die Gefangenen hatten keine Zeit, den Austauschort zu erreichen, und wurden nicht übergeben. Am 24. Oktober fand der erste Austausch statt, die Litauer übergaben die zweite Gruppe Polen und die Polen übergaben etwa 500 Litauer. Laut den Zeitungen sahen die zurückgekehrten Litauer gefoltert aus und ähnelten körperlich nicht denen, die zum Dienst gegangen waren. Nach eigenen Angaben der Soldaten haben sie in der Gefangenschaft ihre Gesundheit verloren. Obwohl es nicht möglich war, den Austausch reibungslos und regelmäßig durchzuführen, kamen die litauischen Soldaten immer wieder zurück. Quellen zeigen, dass Litauer oft verletzt oder erschöpft zurückkehrten, in schlechte Kleidung gekleidet waren und laut Major Jonas Mačiulaitis Schmerz und Angst in ihren Gesichtern sichtbar waren.

Der Gefangenenaustausch zwischen Litauen und Polen dauerte nach Kriegsende noch drei Jahre – bis 1923. Das Ende

Der Artikel wurde auf der Grundlage von Artikeln von Milena Tamošiūnienė, Aušra Raišytė-Daukantienė und Dokumenten aus litauischen Archiven erstellt.

Markus Pfeiffer

Twitter-Gelehrter. Analytiker. Unheilbarer TV-Ninja. Bekennender Alkohol-Enthusiast. Zukünftiges Teenie-Idol

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert