K. Sabaliauskaitė: Dieser Winter wird nicht einfach, die Gesellschaft erwartet schwierige Konfrontationen | Kultur

K. Sabaliauskaitė geht davon aus, dass dieser Winter nicht einfach werden wird und sich die Öffentlichkeit einer schwierigen Konfrontation stellen muss: „In diesem Winter werden alle entscheidenden Schlachten um den Grad der Absenkung oder Absenkung des Thermostats auf den Plätzen von Paris stattfinden, London und Rom. Natürlich müssen wir die Ukrainer unterstützen, das tun, was hier zu Hause möglich ist, aber wir müssen uns zusammenreißen und schnell und gezielt versuchen, die Gesellschaften der zögernden Länder zu überzeugen. Sogar in Litauen, so sehe ich Versuche, Unzufriedenheit mit Heizpreisen zu schüren. Das Recht auf Komfort in normalen Zeiten wäre verständlich. Jetzt fragen wir uns, ob wir gegen die teure Heizung kämpfen oder gegen einen russischen Soldaten, der Ihre Tochter morgen auf Ihrem Sofa vergewaltigt.“

Foto von Irmanto Gelūno/BNS/Marius Burokas, Kristina Sabaliauskaitė und Aurimas Švedas

Die Rolle des Schriftstellers

Heutzutage verlangt die Gesellschaft von einem Schriftsteller mehr als nur Unterhaltung, sagte A. Švedas als Antwort auf M. Buroks Kommentar von 2019: „Warum brauchen wir Schriftstellergewerkschaften?“. Wie sollte sich ein Schriftsteller angesichts dramatischer Ereignisse verhalten?

Ein Schriftsteller muss sich erklären und öffentlich unaufgefordert sprechen, davon ist Herr Burokas überzeugt. „Dieser Text war teilweise provokativ, denn in ruhigeren Zeiten änderte sich alles: Niemand versammelte sich in den Stadien, der Einfluss der Poesie und die Zahl der Zuhörer nahmen ab. Vieles wurde kommerzialisiert. Früher wurde die Poesie an den Rand gedrängt, aber jetzt, Poesie hat meiner Meinung nach wieder eine starke Position, sie funktioniert, sie ist da, und man kann viel tun, indem man sie liest und schreibt, ich glaube nicht, dass sich meine Einstellung stark verändert hat, aber sie hat sich in Richtung der glauben, dass ein Schriftsteller einen größeren Einfluss auf die Gesellschaft hat.“

Es scheint mir, dass es keine Abwertung der Rolle des Schriftstellers gibt, alles hängt vom Kaliber des Schriftstellers ab.

K. Sabaliauskaitė wendet ein, dass ihm eine solche Behauptung unbegründet erscheint: „Schon vor dem Krieg sah ich den Einfluss der Nobelpreisträger Olga Tokarczuk und Svetlana Aleksijevič und Professor Tomas Venclova, der eine echte Autorität der öffentlichen Intellektuellen ist, die Menschen um ihn versammeln und hoffen Weisheit. Es scheint mir, dass es keine Abwertung der Rolle des Schriftstellers gibt, alles hängt vom Kaliber des Schriftstellers ab.“

Der Autor wies darauf hin, dass es derzeit einen Informationskrieg gibt und dass jeder Intellektuelle entscheidet, ob er daran teilnimmt oder nicht: „Jetzt werden die Schlachten auf den Seiten von Zeitungen und Portalen ausgetragen. Schriftsteller sind Menschen, die die Sprache kontrollieren, in die ihre Bücher übersetzt werden Fremdsprachen. Diese Literatur ist einem ausländischen Publikum zugänglich, sie haben ihre Fans, also könnten sie dort viel tun. Ich frage mich, warum sie ihre Verlagskontakte in Frankreich, Italien, Deutschland usw. nicht nutzen, um in die Öffentlichkeit zu gelangen diese Länder? Ihre Gesellschaften brauchen Überzeugungsarbeit und Erklärungen. Ich habe immer gesagt, dass man von einem Mann nicht verlangen kann, ein Held zu sein. Diese Forderungen können Sie nur an sich selbst stellen. Auf der anderen Seite möchte ich Olena Zelenskas Argument paraphrasieren – es gibt sie jetzt ein tödlicher Kampf zwischen Gut und Böse um unser Überleben. Also, was sagt es über uns aus, wenn wir uns entscheiden zu bleiben still und neutral? Schweigen ist eine Art einseitige Entscheidung.

Auch K. Sabaliauskaitė sah ein Problem in den Kulturkriegen der Erinnerung, die in den vergangenen Jahrzehnten geführt wurden: „Dies war immer von folgendem Leitmotiv begleitet: Nun, Salomėja Nėris trug Stalins Sonne, aber sie ist so eine großartige Dichterin, hier ist unser kleines Mädchen. Angeblich entschädigt Talent für beschämende und verabscheuungswürdige Taten. Ich schlage keineswegs vor, Salomé Nėries zu verurteilen. Ruhe in Frieden. Aber wollen wir das heute wiederholen? Besonders zu wissen, wie es für litauische Schriftsteller im Zweiten Weltkrieg endete und welche Art von Spur bis heute andauert … Das große Drama, das ich ans Licht gebracht habe, noch bevor der Krieg in der Ukraine begann, ist, dass sogar Menschen meiner Generation mit den Narben leben des Zweiten Weltkriegs. Wir kratzen uns immer noch am Kopf darüber, was damals passiert ist. Ich denke auch, dass der aktuelle Umbruch so groß ist, dass er uns dagegen stellt sauberer Schiefer: Wir können nicht länger die Fehler machen, die Litauen während des Zweiten Weltkriegs gemacht hat.“

A. Švedas argumentierte, dass wir in Litauen Probleme mit dem öffentlichen Raum haben. Ihm zufolge scheuen viele Intellektuelle die Öffentlichkeit, aus Angst vor wütenden Kommentaren und Briefen.

Foto von Irmanto Gelūno/BNS/Marius Burokas, Kristina Sabaliauskaitė und Aurimas Švedas

Foto von Irmanto Gelūno/BNS/Marius Burokas, Kristina Sabaliauskaitė und Aurimas Švedas

Beschuldigen Sie die Medien, faul zu sein

Auch am Geschehen im öffentlichen Raum scheute der Historiker keine Kritik: „In der Anfangszeit herrschte Chaos in unserem Informationsraum. Kulturschaffende ohne politikwissenschaftlichen Hintergrund, Herr Burokas, Domantas Razauskas und Vytas Dekšnys, haben aus seiner Sicht „eine Keimzelle geschaffen, die heute noch funktioniert“: „Es war sehr faszinierend zu sehen, wie die Federbrüder ihr Leben meistern Arbeit.“

Wie Herr Burokas sagte, „das Problem mit den Medien ist Trägheit und Faulheit“: „Eine Quelle wird geschnappt und übersetzt, ohne zu prüfen, woher sie kommt – vielleicht stammt sie von der russischen Nachrichtenagentur TASS, geht im großen Kreis herum und wird eingefügt auf Englisch. Manchmal ist die Nachricht subtil gefärbt, es geht darum, sie zu extrahieren. Ich würde sagen, dass es im Allgemeinen nicht notwendig ist, sich darauf zu verlassen, weil es genug andere zuverlässigere Quellen gibt.

Es ist nicht immer ein Rennen, die Nachricht als Erster zu verbreiten, ohne sie zu überprüfen und sie mit Google Übersetzer falsch zu übersetzen.

Ein weiteres Medienproblem sind laut Burok mangelnde Sprachkenntnisse und Eile. Ihm zufolge veröffentlichen Journalisten oft zuerst und merken erst dann, dass sie eine „Ente“ veröffentlicht haben: „Manchmal muss man auf die Nachrichten warten, weil sie ein bisschen verschwommen sind. Zu frühes Posten kann unnötige Wellen schlagen. Ist es nicht.“ Es ist immer ein Wettlauf darum, die Nachricht als Erster zu verbreiten, ohne sie zu überprüfen und sie mit Google Übersetzer falsch zu übersetzen.“

A. Švedas unterstützt: „Ich glaube, ich habe in diesen 7 Monaten viel von Ihrer Initiativgruppe gelernt. Bisher sind Sie diejenigen, die die grundlegenden Probleme unseres öffentlichen Raums behandeln und lösen.“

Irmantos Gelūnos/BNS-Foto/Marius Burokas

Irmantos Gelūnos/BNS-Foto/Marius Burokas

Uneinigkeit über die Auswirkungen der Poesie während des Krieges

A. Švedas fragte Schriftsteller, wie man angesichts des Krieges Fürsorge und Empathie bewahren kann: „Diejenigen, die den Krieg begonnen haben, hoffen, dass wir müde werden, Fürsorge und Unterstützung zu zeigen, jeden Tag nach schrecklichen Nachrichten.“

Mr. Burokas ist überzeugt, dass die Panzer dem Gedicht wenig anhaben können: „Weder verbrennen, noch abschießen, noch auf andere Weise zerstören. Das Gedicht tritt in den allgemeinen Informationsraum ein, es bleibt in den Köpfen und Herzen der Menschen. Er wäre weg, es sei denn, er würde uns alle töten oder uns in einer nuklearen Apokalypse verbrennen. Wir können Gedichte als Brandmunition verwenden.“

Der Gastgeber der Veranstaltung beschrieb K. Sabaliauskaitė als einen der wenigen Schriftsteller, der die Rolle eines öffentlichen Intellektuellen einnimmt. Laut A. Šveda ist die Rolle nicht dankbar, weil die Menschen unterschiedlich auf unangenehme Dinge reagieren, sie anfangen zu streiten und die Diskussion beginnt, einen hohen Ton zu verwenden.

Die Autorin sagte, sie sehe die Situation etwas anders: „Zunächst einmal habe ich großen Respekt vor meiner Leserin und meinem Publikum. Sie sind gleichberechtigte Gesprächspartner, reife Persönlichkeiten, mit denen man nicht nur angenehme Dinge besprechen kann. Das geht nur in der Stille.“ alles Böse existiert, Anpassung und nur Schweigen erlaubt alle Verbrechen.“

K. Sabaliauskaitė widersprach M. Burok, dass der Panzer ein Feind des Gedichts ist: „Militärmaschinen, Propaganda können viel gegen die Meinungsfreiheit tun. Seit Beginn des Krieges habe ich aktive Bemühungen gesehen, die Stimmen dieser zum Schweigen zu bringen die versuchen, über Russland in seinem wahren Licht zu sprechen Sogar in diesen internationalen Medien und im Medienraum, in dem ich versucht habe, aus der Position von uns Litauern, die unter russischer Gewalt gelitten haben, zu erzählen, was passiert, gibt es viele Hindernisse, Intrigen und russische Undercover-Agenten die alles tun, um zu verhindern, dass unsere Stimmen durchgehen. Ein Panzer will immer ein Gedicht zerquetschen.“

Irmantos Gelūnos/BNS-Foto/Kristina Sabaliauskaitė

Irmantos Gelūnos/BNS-Foto/Kristina Sabaliauskaitė

Herr Burokas antwortete: „Ich habe aus optimistischer Sicht gesprochen. Ich denke, die Wirkung, die ein Gedicht oder ein anderer künstlerischer Text hinterlässt, ist schwer zu zerstören, weil er Hoffnung bietet. Hoffnung ist meiner Meinung nach am schwersten zu zerstören, weil sie manchmal an den härtesten Stellen sprießt, sogar in sehr hölzernen, propagierten Köpfen. Gemessen an der Rigorosität, mit der in Russland alles unterdrückt und zombifiziert wird, sind die Chancen gering, aber sie bestehen. Man weiß nie, wohin dieser Einfluss sickert.“

Die ersten Monate

Herr Burokas sagte, dass er sich nach dem Schock der Invasion vom 24. Februar hingesetzt habe, um Rezensionen auf Facebook zu schreiben. Er ist sich sicher, dass ihm die Systematisierung von Informationen dabei geholfen hat, Panik zu reduzieren: „Ich gehöre zu den Menschen, die sich darum kümmern, was passiert und warum. Außerdem habe ich in dem Glauben, dass es für andere nützlich sein wird, „Nein“ nur für mich geschrieben.“

Wie viele andere konnte sich der Dichter der ersten Kriegswochen nicht auf die gewöhnliche Literatur, das Kino, das Schreiben konzentrieren. In sozialen Netzwerken begannen jedoch Gedichte und Prosa ukrainischer Schriftsteller zu fließen, die er zu übersetzen und anzukündigen versuchte: „Es war eines der Hauptwerke dieses Monats.“

Laut K. Sabaliauskaitė hat sie diese Nachricht, nachdem sie auf der Buchmesse vom Krieg erfahren hatte, nicht schockiert: „Die Armee hatte bereits begonnen, sich an der Grenze zu versammeln. Ich erinnere mich, dass mein Mann und ich einen Streit hatten. Er dachte, Russland würde nicht angreifen, weil Wladimir Putins Umfeld korrupt ist, und ich dachte das Gegenteil. Diese Nachricht war eine Bestätigung der schlimmsten Vorahnungen.“

Die Autorin unterstrich, dass sie sich während des Salon du livre verpflichtet und verpflichtet fühlte, tröstende Worte zu finden, Ruhe zu bewahren und so schnell wie möglich zu handeln: „Mir schien, jede Stunde der Untätigkeit verging vergeblich und ohne Hoffnung, auch wenn es möglich wäre, die Situation zu ändern. Was mich am meisten gestört hat, war, dass ich es nicht konnte. Später verwandelte sich alles natürlich in mein Verständnis des Geschäfts: vor einem westeuropäischen Publikum zu sprechen.“

Hermann Steinmann

Social-Media-Geek. Begeisterter Bier-Ninja. Leser. Fernsehwissenschaftler. Alkohol-Pionier. Entdecker. Organisator

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert