Transformatorgebäude. Die Staatsdruckerei und die Universitätskammer Litauens

1. Technische Universität Kaunas, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Videomaterial von Martynas Stankevičiaus / Bernardinai.lt gedreht

1918 wird Litauen wieder ein unabhängiger Staat. Nach der Unterzeichnung des Unabhängigkeitsaktes beginnt eine schwierige Zeit des Freiheitskampfes, und die entstehenden Regierungsstrukturen in vielen Regionen stehen vor vielen Schwierigkeiten – wirtschaftlich, personell, amtlich. In einem davon werden die wichtigsten Dokumente des Landes gedruckt: Dekrete, Formulare, offizielle Presse.

Die deutschen Besatzungsbehörden, die im Begriff sind, das Land zu verlassen, verkaufen Litauen eine für ihren Bedarf in Kaunas gebrauchte Druckmaschine. Der Neukauf deckt einen Teil des Bedarfs, aber nicht alle: Da sich die Strukturen des Landes weiter verbessern, steigt auch die Nachfrage – oft müssen die Mitarbeiter der Druckerei Überstunden machen. Diese Druckerei war damals die größte des Landes.

Die Ausrüstung der deutschen Druckerei wurde jedoch, wie Zeitgenossen sagten, von überall gesammelt und war in unterschiedlichem Zustand. Der Bau der Druckerei selbst war funktional nicht richtig geplant, die Strukturen waren nicht für industrielle Aktivitäten geeignet, in denen mobile Einheiten betrieben wurden. Es musste daher erneuert werden.

Sie sprachen über den Bau einer neuen Staatsdruckerei in Kaunas, obwohl zunächst geplant war, etwas von den bestehenden Gebäuden anzupassen – sie sahen sich die alten Lagerhäuser der Festung an, die der Starken.

Wir brauchten eine Druckmaschine, die alle Bedürfnisse des Staates erfüllt, von den verschiedenen Formen, die in den Korridoren der Bürokratie verwendet werden, bis zum Druck von Lita-Banknoten. Es wurde berechnet, dass die Gründung einer Staatsdruckerei und die Realisierung von Druckereien darin finanziell einfach rentabler wäre, zumal die Druckerei gleichzeitig private Aufträge bedienen musste. Da bei einigen anderen Institutionen Platzmangel herrschte, musste der Neubau auch deren Anforderungen gerecht werden – die Redaktion der Tageszeitung „Lietuvos“ und die Nachrichtenagentur ELTA mussten Platz finden.

2. Druckerei in Kaunas im Jahr 1922. Foto aus dem Litauischen Luftfahrtmuseum
3. Die Fertigstellung des Baus der Staatsdruckerei im Jahr 1925. Foto der KTU-Bibliothek

Im zentralen Teil der Stadt gab es nur wenige große freie Flächen. Zunächst gab es Auseinandersetzungen um den Besitz des Grundstücks, da die Stadt es auch selbst beanspruchte. Anfang 1923 wurde jedoch ein Wettbewerb für die Gestaltung der Druckmaschine ausgeschrieben – einer der ersten internationalen Architekturwettbewerbe des Landes.

Der erste Platz und ein Preisgeld von 1000 Litas gingen an den deutschen Architekten Heinrich Fischer. Angesichts der Lage des Gebäudes im Stadtzentrum war das Erscheinungsbild dieses modernisierten Projekts im Stil des deutschen Klassizismus, wie er damals geschrieben wurde, willkommen und für die damalige Gestaltung relativ repräsentativ. . Das oben genannte Projekt wurde jedoch von lokalen Spezialisten und der Berliner Firma, die die Bauarbeiten durchführte, etwas umgestaltet.

Im Panorama von Kaunas in der ersten Hälfte der 1930er-Jahre stach dieser Palast besonders hervor – vor allem mit seinen eher zweckmäßigen und modernen Fassaden, die typisch für die damalige deutsche Industriearchitektur waren. Es war damals vielleicht das volumenmäßig größte Gebäude im Zentrum der temporären Hauptstadt, besonders wichtig in der relativ armen Stadtlandschaft von Kaunas zu Beginn der Unabhängigkeit. Noch heute sieht die alte Druckerei für das Zentrum von Kaunas etwas fehl am Platz aus, besonders wenn sie von viel ausdrucksstärkerer späterer Architektur umgeben ist.

4. Kaunas 1919–1930. Foto aus dem Polnischen Nationalarchiv
5. Die Neustadt von Kaunas aus der Vogelperspektive im 20. Jahrhundert. p. Foto des Nationalen Kunstmuseums MK Čiurlionis
6. Das Gebäude der Staatsdruckerei in Kaunas, in der Žemaičių-Straße 1925-1928. Unbekannt 20. Jahrhundert p. Fotograf. Foto des Litauischen Luftfahrtmuseums

Die beiden Gebäude der Druckerei waren nach ihren Funktionen sehr klar getrennt – das Gebäude in der Nähe der K. Donelaitis-Straße war das Produktionsgebäude, in dem die Druckprozesse stattfanden, und der Flügel der Gediminas-Straße war das Verwaltungsgebäude. Letzteres beherbergte sowohl die Verwaltung der Druckerei als auch die Redaktion der amtlichen Tageszeitung Lietuva und einen Teil des Finanzministeriums des Landes.

Die Druckerei war nur wenige Jahre in dem Gebäude in Betrieb. Bald begann eine weitere, viel längere Phase im Leben des Gebäudes, das bis heute andauert.

Das 1922 gegründete Zentrum der litauischen Hochschulbildung – die Universität von Litauen – war seit seiner Gründung mit einem gravierenden Mangel an Einrichtungen konfrontiert, der im Laufe seiner Entwicklung zusammenwächst. Schon kurz nach der Gründung der Staatsdruckerei war die Rede davon, dass das Drucken doch auch von Privatunternehmen durchgeführt werden könne. Es wird beschlossen, das Gebäude von der Druckerei an die Universität zu verlegen und damit das Problem der fehlenden Räumlichkeiten zu lösen. Die Staatsdruckerei fusioniert mit der Firma Švyturios und zieht um.

Die Regierung segnete die Übergabe der Druckerei an die Universität im Oktober 1926. Im nächsten Jahr begann der Wiederaufbau des Gebäudes, Vytautas Landsbergis-Žemkalnis, der damals noch jung war, aber bereits einen Platz gefunden hatte, und arbeitet an der Uni, arbeitet hier.

Alle begonnenen Umbauarbeiten fanden im Inneren des Gebäudes statt, aber auch der Sockel des Gebäudes musste teilweise erneuert werden, da während der Regenzeit Wasser in die Räume im Untergeschoss eindrang, die für die Aufbewahrung der Bücher der Bibliothek bestimmt waren. Während sich die Druckmaschine noch im Bau befand, hoffte man, das Projekt gegebenenfalls umgestalten zu können. Nach dem Umbau wurde ein Teil der ehemals großen Räumlichkeiten der Druckerei durch den Einbau von Holz- und Putzwänden mit Oberlichtern für Hörsäle adaptiert – die Presse freute sich, „dass die Hörsäle hell geworden und die Gänge nicht zu eng geworden seien“.

7. Palast der Universität von Litauen. „Litauen in Zahlen“, 1928
8. Die Universitätsbibliothek zog 1929 in das Grand Palais. Foto: KTU-Bibliothek
9. Kaunas. Im Hintergrund ist das Gebäude der Staatsdruckerei – Universität Litauens zu sehen. Die Ecke der Straßen Gediminas und K. Donelaitis im 20. Jahrhundert. 4 Dez. Foto von Gerard Bagdonavičius / Šiauliai-Museum „Aušra“

1929 wurde im ehemaligen Gebäude der Druckerei die Große Kammer der Universität Litauens eröffnet. Hier befindet sich das Zentrum der Universität – die Hauptverwaltung – Rektorat, Sekretariat, Rechnungswesen; es reimt sich irgendwie auf die einstige Funktion des Gebäudes, dass sich hier die damals wichtigste und größte Universitätsbibliothek des Landes befindet; die Aufbewahrung von Büchern befindet sich im Keller; im ersten stock – ein lesesaal. Das Zoologie-Naturmuseum wird ebenfalls in den ersten Stock gebracht. Im zweiten Obergeschoss finden die Geisteswissenschaften ihr neues Zuhause, im dritten Obergeschoss die Fakultät für Theologie-Philosophie und Evangelische Theologie. Es gibt genug Platz für die meisten mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer und vor dem Umzug in andere Gebäude auch für einige Räume in der Technischen Fakultät.

Anzumerken ist, dass später, nachdem die Universität den neuen Palast für Medizin, Physik und Chemie gebaut hatte, der Große Palast in der Presse viel frecher kritisiert wurde: Die Korridore sehen nicht mehr so ​​gemütlich aus und die Hörsäle sind klein. Mehrfach wurde auf das Fehlen einer Lüftungsanlage hingewiesen, worunter insbesondere im Winter Beschäftigte und Studierende leiden. In diesem Fall wurde bei der großen, aber gleichzeitig haushaltsmäßigen Sanierung gespart. Lüftung ist nur im damals kleinen Lesesaal vorhanden – aber auch dieser wird wegen seiner kleinen Fläche kritisiert. In den frühen 1940er Jahren, als die Fakultät für Geisteswissenschaften nach Vilnius verlegt wurde, musste der Palast verlegt werden, nennen wir es – der gesamte erste Stock entlang der K.-Donelaitis-Straße sollte für die Bibliothek genutzt werden; und das Zoologie-Naturmuseum in das zweite, neben den hier geplanten verschiedenen biologischen Einrichtungen.

Mit Beginn der ersten sowjetischen Besatzung änderten sich die Ambitionen der Transformationen erneut. Nach der Schließung der Universität während der deutschen Besatzung diente das Gebäude zeitweise auch als Lazarett – dies war durchaus gängige Praxis, als die Ostfront sich Deutschland näherte. Nach dem Krieg zog die Universitätsverwaltung von hier in das ehemalige Gebäude der Landesbank – das Große Gebäude wurde das 2. Gebäude. Das Gebäude wurde Sitz der Fakultäten für Mechanik und Leichtindustrie (bis zum Bau des neuen Schlosses); im Obergeschoss befand sich die Militärkathedrale.

Die ehemalige Große Halle der Universität von Litauen ist derzeit eines der Gebäude dieses direkten Nachkommens – der Technischen Universität Kaunas. Die Schätze der Hauptbibliothek der Litauischen Unabhängigen Universität werden immer noch in den Kellern aufbewahrt, und der Lesesaal, dessen geringe Größe in den 1940er Jahren denunziert wurde, wird seit vielen Jahren in geräumigen Räumen im zweiten Stock des Gebäudes betrieben. . Nach dem Krieg erfuhr der Palast mehrere kleine interne Umbauten, behielt aber seine Funktion bei: die Rolle einer Universität, deren hundertjähriges Bestehen später in diesem Jahrzehnt gefeiert wird.

Architekturhistoriker Dr. Paulius Tautvydas Laurinaitis.

Das Projekt wird finanziert Litauischer Kulturrat.

Jan Kron

Entschuldigungsloser Social-Media-Junkie. Kaffeespezialist. Zertifizierter Reise-Nerd. Hipster-freundlicher Baconaholic

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert